Meine Heilmittel.
Für eine schnelle Genesung.
Nicht alle Krankheiten oder Leiden lassen sich allein mit Medikamenten behandeln.
Ärzte verordnen Heilmittel, um
- eine Krankheit zu erkennen, zu heilen bzw. ihre Verschlimmerung zu verhüten,
- Krankheitsbeschwerden zu lindern,
- Ihre Gesundheit zu stärken, weil sonst in absehbarer Zeit eine Krankheit ausbrechen würde,
- einer Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung eines Kindes entgegenzuwirken,
- Pflegebedürftigkeit zu verhindern bzw. zu mindern.
In solchen Fällen hilft Ihre mhplus schnell und effizient und stellt die verordneten Heilmittel zur Verfügung.
Weitere Informationen
Was sind Heilmittel?
Heilmittel sind medizinische Dienstleistungen, die überwiegend von außen auf den Körper einwirken. Speziell ausgebildete Ärzte bzw. Therapeuten führen sie aus.
Als Heilmittel gelten:
- Physikalische Therapie
- Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie
- Ergotherapie
Als Heilmittel werden z.B. nicht anerkannt:
- Sauna
- Schwimmen/Baden auch in Thermalbädern
- Bodybuilding, Fitnesstraining
- allgemeine Fußpflege
- Musik- und Tanztherapie
Für Heilmittel mit umstrittenem therapeutischem Nutzen darf die mhplus als gesetzliche Krankenkasse die Kosten nicht übernehmen. Fragen Sie uns, wenn Sie mehr wissen wollen.
Physikalische Therapie
Die physikalische Therapie setzt Wasser, Luft, Wärme und Kälte sowie Bewegung und elektrischen Strom zu Heilzwecken ein. Bei Bädern und Inhalationen können zusätzlich chemische Inhaltsstoffe mitwirken.
Einige Beispiele:
Massagetherapie
Die bekanntesten Massagen:
- Bindegewebsmassage
- Segmentmassage
- Periostmassage
- Colonmassage
Wenn Ihnen Massagen ärztlich verordnet wurden, können Sie zum Vertragspartner Ihrer Wahl gehen.
Bewegungstherapie
Unter Bewegungstherapie versteht man z. B.:
- Krankengymnastik (auch für Kinder)
- Elektrotherapie
- Wärme- und Kältetherapie
- Inhalationstherapie
Stimm, Sprech- und Sprachtherapie
Auch für Probleme mit der Stimme oder beim Sprechen gibt es spezielle Behandlungsmöglichkeiten. Wichtig ist die genaue Diagnose durch einen Arzt, der über besondere Kenntnisse der Sprachtherapie verfügt.
Als Sprech- bzw. Sprachstörung gelten u. a.:
- Stammeln, Stottern, Poltern
- Näseln
- verzögerte Sprachentwicklung bei Kindern
- Sprachstörungen nach später Ertaubung
Die Störungen können organische, psychische, aber auch hormonelle Ursachen haben.
Die Therapie behandelt nicht nur das Symptom, sondern betrachtet die Störung in größerem Zusammenhang: Die Ärzte bzw. Therapeuten beziehen z.B. den psychischen Zustand des Patienten, seine allgemeine körperliche und geistige Entwicklung, seine familiäre Situation, sein Hörvermögen oder die beim Sprechen beteiligten Organe in die Behandlung mit ein.
Ergotherapie
Die Ergotherapie kann Patienten mit motorischen, sensorischen, psychischen oder kognitiven Problemen helfen.
Bei motorischen Störungen soll die Therapie z.B.
- die Grob- und Feinmotorik
- das Zusammenspiel von verschiedenen Bewegungsabläufen oder
- die Gelenkfunktionen
verbessern.
Bei Funktionsstörungen einzelner Sinnesorgane
soll die Ergotherapie das Gleichgewicht oder die Mund- und Essmotorik verbessern. Der Patient übt, Sinneswahrnehmungen zu koordinieren und umzusetzen. Bei psychischen Störungen geht es z. B. um die Entwicklung oder Stärkung von
- Ausdauer, Konzentration, Gedächtnis
- Orientierung, Selbstständigkeit, Flexibilität
- Geschicklichkeit, Motorik, Koordination
- Motivation, Selbstvertrauen, Angstbewältigung Kontakt- und Bindungsfähigkeit
Auch in der Ergotherapie laufen die Maßnahmen in enger Zusammenarbeit zwischen Arzt und Therapeut ab. Es gibt viele verschiedene Behandlungsmöglichkeiten - lebenspraktisch, spielerisch oder kreativ -, aus denen Therapeuten individuelle Konzepte erarbeiten.
Die Patienten werden einzeln oder in Gruppen behandelt. In besonderen Fällen kann die Ergotherapie auch zu Hause durchgeführt werden.
Kostenübernahme
Die mhplus BKK übernimmt ärztlich verordnete Heilmittel, wie z.B. Bäder, Massagen, Krankengymnastik, Bewegungs- und Sprachtherapie, zu einem Anteil von 90%.
Sie tragen nur 10 % der Kosten für die Heilmittel sowie 10 EUR je Verordnung.