Aktuelles.
Rund um Gesundheit und Wohlfühlen.




Alle Themen.

Gute Vorsätze für ein gesundes Herz
Mit guten Vorsätzen in das neue Jahr zu starten, ist die beste Gelegenheit, aktiv für seine Fitness und seine Herzgesundheit zu werden. Mit dem Jahresbeginn gibt die Deutsche Herzstiftung nützliche Tipps zur frühzeitigen Vorsorge in Form eines gesunden Lebensstils, um Risikokrankheiten für Herz- und Gefäßleiden zu vermeiden.

Auf vielen Wegen erreichbar.
Gerade einmal 20 Prozent der Frauen, die Gewalt erleben, wenden sich an Beratungs- oder Unterstützungseinrichtungen. Weil sie kein Vertrauen haben, dass ihnen jemand glaubt, weil sie Angst haben oder weil sie sich schämen.

Neue BZgA-Studiendaten zur Computerspiel- und Internetnutzung.
Die problematische Computerspiel- und Internetnutzung ist bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen seit 2015 gestiegen.

Online-Infos zur Intergeschlechtlichkeit.
as Portal versammelt Informationen zu sehr vielfältigen Themengebieten und soll eine Quelle für alle sein, die sich mit dem Thema Inter* befassen.

Für Körper und Psyche.
Bedingt durch das hohe Infektionsrisiko bei Kontakten mit anderen werden die Weihnachts- und Silvestertage in diesem Jahr im kleinen Kreis verbracht.

Neuer Tabakatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums erschienen.
DKFZ legt mit der neuen Auflage des Tabakatlas zum dritten Mal eine Zusammenfassung aktueller Daten und Fakten rund um den Tabakkonsum sowie der damit verbundenen gesundheitlichen Risiken und gesellschaftlichen Folgen vor.

Neue Ernährungs-Stile in Coronazeiten.
Mobilitätsbeschränkungen und Verzichtsgebote durch die Covid-19-Pandemie haben Lifestyle und Ernährungsmuster der Deutschen nachhaltig beeinflusst. Bei einem Streifzug durch die neue Lebensmittel- und Mahlzeitenwelt.

Silvesterbräuche.
Jedes Land hat seine eigenen Silvestertraditionen. Es gibt auch viele kulinarische Bräuche, die Glück im neuen Jahr bringen sollen. So essen die Italiener zu Silvester „Cotechino con Lenticchie“ – Linsen mit einer Rohwurst aus Schweinefleisch.

Stillen und Corona.
Fachgesellschaften aus Geburtshilfe und Kinderheilkunde haben Mitte Oktober 2020 ihre Empfehlungen zu SARS-CoV-2/COVID-19 in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand gebracht und in praktische Empfehlungen sowie Hintergrundinformationen aufgeteilt.

Kalk im Trinkwasser.
Ein verkalkter Wasserkocher, Kalkränder in der Spüle und Kalkablagerungen am Wasserhahn: Wer aus einer Region mit hartem (kalkhaltigem) Wasser kommt, kennt das. Doch kann sich der Kalk im Wasser auch in den Herzkranzgefäßen ablagern