Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Arzt sitzt am Schreibtisch und hält ein rotes Herz in der Hand.

Telemonitoring bei Herzinsuffizienz Mehr Sicherheit. Mehr Freiheit

Wenn das Herz nicht (mehr) fähig ist, den Körper mit ausreichend Blut zu versorgen ist das eine Herzinsuffizienz. Ursachen gibt es viele: unbehandelter Bluthochdruck, Herzinfarkt oder ein Herzklappenfehler.

Tägliche Beobachtung der Vitaldaten

Telemonitoring bei Herzinsuffizienz ist für Patienten eine einfache Methode Ihr Herz im Blick zu behalten. Kernelement ist die regelmäßige Prüfung der Vitaldaten. Dazu gehören das Gewicht oder der Blutdruck. Die Daten bekommt das telemedizinische Zentrum. Dort erfolgt die Auswertung der Daten in Ihrer Patientenakte. Die Fachleute erkennen so Auffälligkeiten und leiten passende Maßnahmen ein.

Ein Arzt im weißen Kittel untersucht eine Frau am Herzen. Er hält ein Stetoskop an ihre Brust. Sie ist im Krankenhaus und trägt ein Patientenleibchen.

Auf den Körper hören Ihre Vorteile

Bei Herzinsuffizienz ist es wichtig auf den eigenen Körper zu hören und ihn zu verstehen. Die laufende Beobachtung bring wertvolle Informationen:

  • Ihr Ansprechpartner steht Ihnen für alle Fragen rund um Herzinsuffizienz zur Verfügung.
  • Sie bekommen Tipps zum eigenständigen Umgang mit der Krankheit
  • Sie steigern Ihre Lebensqualität durch mehr Sicherheit
  • Ihr Gesundheitszustand verbessert sich.
  • Weniger Aufenthalte im Krankenhaus.

Die Voraussetzungen

Um für ein Telemonitoring in Frage zu kommen, gibt es verschiedene Voraussetzungen:

  • Sie leiden unter einer schweren Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse III oder IV).
  • Sie waren in den letzten 12 Monaten mindestens zweimal in stationärer Behandlung wegen Ihrer Herzerkrankung.
Junge Frau sitzt mit altem Mann auf dem Sofa und beide schauen in einen Laptop.

Und so geht’s

Die regelmäßige Anwendung macht das Telemonitoring erfolgreich:

Zu Beginn der Behandlung bekommen Sie eine Waage und ein Blutdruckmessgerät. Damit messen Sie Ihre Vitaldaten. Außerdem bekommen Sie ein Modem. Online beantworten Sie außerdem Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand.

Die Übertragung an das telemedizinische Zentrum erfolgt automatisch. Sie bekommen ein Signal bei Abweichungen. Die Ursachen werden gemeinsam mit Ihnen geklärt und Ihr Arzt informiert. Zusätzlich bekommen Sie weitere Tipps mit Ihrer Erkrankung umzugehen.

Flankierend finden Schulungen statt: zu Ernährung, Bewegung und Pharmakotherapie. Damit ist das Programm komplett.

Zum Seitenanfang springen