
Darauf legen wir Wert Qualitätssicherung
Bei PFIFFIX stehen das Kind und der Spaß im Mittelpunkt. Damit unsere Programme nachhaltig wirken, setzen wir auf ein strukturiertes Qualitätsmanagement. Wir sind in ständigem Austausch mit allen, die am Projekt beteiligt sind.
Qualitätsmanagement
Die PFIFFIX-Programme der mhplus Krankenkasse stärken gezielt die Gesundheit von Kindern. Sie greifen zentrale Fragen der einer gesunden Entwicklung auf:
- Bewegen sich Kinder ausreichend?
- Ernähren sie sich ausgewogen?
- Finden sie genug Raum für Entspannung?
Genau hier setzt PFIFFIX an – mit kindgerechten Angeboten, die spielerisch zur gesunden Entwicklung beitragen und helfen gesund zu leben. Ziel ist es, Gesundheitsförderung nachhaltig im Alltag von Kindern zu verankern.

Evaluation Qualität messen
Damit wir wissen, wie gut das PFIFFIX-Programm ankommt, füllen Kindergärten, Grundschulen, Kooperationspartner und PFIFFIX-Coaches regelmäßig Feedbackbögen aus. So erfahren wir, was gut läuft und was wir noch verbessern können.

Gut zu Wissen Qualitätssicherung
Alle Feedbackbögen sind einheitlich und strukturiert. So lassen sich die Rückmeldungen gut vergleichen. Auch die Grundschulkinder geben nach jeder Unterrichtseinheit Feedback – zum Beispiel mit einem Daumen hoch. Diese Bewertung wird im „Daumenprotokoll“ festgehalten. Kindergartenkinder zeigen mit einer Sonne, wenn ihnen die Einheit gefallen hat. Ihre Rückmeldung fließt ins „Wetterbarometer“ ein. Zusätzlich dürfen auch Eltern und pädagogische Fachkräfte Rückmeldungen geben. Ihre Erfahrungen sind wertvoll und helfen uns, das Programm weiterzuentwickeln.
Wichtig ist uns: PFIFFIX soll den Kindern Freude machen, sie motivieren und ihnen dauerhaft ein gesundes Lebens ermöglichen.
Damit die Qualität von PFIFFIX gleichbleibend hoch ist, bildet die mhplus alle PFIFFIX-Coaches selbst aus. Für die Ausbildung zum PFIFFIX-Coach maxi ist zusätzlich die Ausbildung zum PFIFFIX-Coach medi notwendig. Das ist für uns ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Jedes Jahr nehmen die Coaches an Fortbildungen teil. So frischen sie ihr Wissen auf und das Projekt bleibt auf hohem Niveau. Der regelmäßige Austausch mit den Coaches ergänzt die Evaluation der Programme. Tipps aus der Praxis werden gesammelt aufgeschrieben und allen Coaches zur Verfügung gestellt. Auch die Inhalte der Ausbildung werden durch Rückmeldungen verbessert.
Am Ende jedes Kindergarten- und Schuljahres wird das PFIFFIX-Programm in allen Gruppen ausgewertet.
Das hilft uns das Programm ständig zu verbessern. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen: Die Kinder lernen aus dem Programm und setzen viele Tipps im Alltag um. Wir können jedes Jahr eine Verbesserung bei den Kindern sehen. Die Ergebnisse der Evaluation werden in einem Tätigkeitsbericht jährlich veröffentlicht.
Im Kindergarten- und Schuljahr 2023/2024 haben deutschlandweit 14.386 Kinder an den Gesundheitsförderungsprojekten von PFIFFIX teilgenommen.
Rund 1.700 dieser Kinder konnten sogar ohne finanzielle Beteiligung der mhplus Krankenkasse mitmachen – dank der Unterstützung engagierter Kooperationspartner, die PFIFFIX-Gruppen und -Aktionen eigenständig oder durch andere Fördermittel umgesetzt haben. Sie haben sogenannte fremdfinanzierte PFIFFIX-Gruppen und -Aktionen durchgeführt.
Auch die begleitende Evaluation trägt dazu bei, das Angebot weiterzuentwickeln und den Nutzen für Kinder und Einrichtungen sichtbar zu machen. Derzeit geben über 80 % aller Grundschulkinder PFIFFIX den „Daumen hoch“. PFIFFIX-Coaches, -Kooperationspartner und -Einrichtungen geben den drei Programmen Bestnoten zwischen 1,3 und 1,9.
Gewährleistung der Nachhaltigkeit
Kinder verknüpfen Erinnerungen mit tollen Erlebnissen. Spaß bleibt im Gedächtnis hängen. Durch Geschichten wird Wissen kindgerecht vermittelt. PFIFFIX ist ein Freund der Kinder. Er will sie an seinem Alltag beteiligen. Und nimmt sie mit auf seine Abenteuer.
Qualitätsmanagement
Wir setzen uns Ziele zum Optimieren unserer Programme.
Alle am Projekt Beteiligten kommen bei uns zu Wort. Das Feedback wird gesammelt. Die Ergebnisse unserer Evaluation nehmen wir ernst. Der Spaß der Kinder steht bei uns im Vordergrund. Wir orientieren uns an der Basis. Dafür sind wir in ständigem Austausch. Wir fragen nach. Kindergärten und Schulen berichten uns. Wir treffen uns regelmäßig mit unseren Kooperationspartnern.