
- Prävention in der stationären Pflege
- Bewegung trotz[t] Alter: ein Gewinn für alle!
- Diese Vorteile bietet Ihre mhplus
- Diese Vorteile haben unsere Kooperationspartner
- Diese Vorteile haben unsere Einrichtungen
- Bewegung trotz[t] Alter: Das steckt dahinter
- Schenken Sie mehr Freude im Alltag
- So sichern wir die Qualität
- Ein kleiner Einblick
- Haben wir Ihr Interesse geweckt?
- Weitere Informationen zu Bewegung trotz[t] Alter
Bewegung trotz[t] Alter So gelingt das Projekt bei Ihnen
Das Projekt hat ein Ziel: mehr Bewegung ermöglichen. Für Menschen, die in Pflegeeinrichtungen leben. Dafür verbindet es Ausdauer, Kraft und Koordination. Damit fördert es einen aktiven, gesunden Lebensstil. So wie es die Welt-Gesundheits-Organisation empfiehlt.
Prävention in der stationären Pflege
Pflegekassen stärken die Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen.
Ihre mhplus entwickelt daher regelmäßig Ideen, wie sich die Gesundheit verbessern lässt. Dabei beteiligen wir die Menschen, die Pflege brauchen. Und auch die Einrichtung.
Die Grundlage für das Programm ist der § 5 des SGB XI. Der Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen gibt Rahmenbedingungen zu Umsetzung des Programms. Den Leitfaden finden sie hier.
Das fördern wir bei der Prävention:
- sich gesund ernähren
- körperlich aktiv werden
- geistig fit bleiben
- psychosozial stabil sein
- Gewalt vorbeugen
Bewegung trotz[t] Alter: Das Programm schult Körper und Geist. Dabei arbeiten wir in Gruppen. So sorgen wir auch für psychosoziale Gesundheit.
Bewegung trotz[t] Alter: ein Gewinn für alle!
Diese Vorteile bietet Ihre mhplus
- Wir bieten ein geprüftes und sicheres Konzept.
- Wir bilden Kursleitungen aus, die unser Programm durchführen.
- Wir bezahlen die Durchführung der Gruppen.
- Wir stellen alle Materialien und Geräte zur Verfügung.
- Wir prüfen das Projekt regelmäßig und sichern so dessen Qualität.
Diese Vorteile haben unsere Kooperationspartner
- Wir bieten verlässliche und bewährte Strukturen.
- Wir haben ein Programm, das Bewegung fördert.
- Wir finanzieren das Projekt für Sie.
- Wir bilden Ihre Mitarbeitenden kostenlos aus.
Diese Vorteile haben unsere Einrichtungen
- Unser Programm stärkt die Gesundheit.
- Ihr Team wird im Arbeitsalltag entlastet.
- Ihr Pflegepersonal bekommt eine kostenlose Weiterbildung.
- Wir stellen alle Geräte und Materialien bereit.
Bewegung trotz[t] Alter: Das steckt dahinter
Sportwissenschaftler haben das Programm 2017 entwickelt. Danach haben wir es in 5 Einrichtungen der Pflege getestet. Daran waren 10 Gruppen beteiligt. Anschließend erweiterten wir das Programm. 2019 führten wir es dann in 14 Einrichtungen durch. Die tollen Ergebnisse haben uns sehr gefreut. Seit 2020 nehmen daher immer mehr Einrichtungen der Pflege daran teil.
Wie läuft das Programm ab? Wir führen es als Weltreise durch. Dabei bereisen wir 6 Kontinente. Es umfasst 36 Einheiten. Diese dauern jeweils 50 Minuten. Qualifizierte Kursleitungen betreuen die Gruppen. In jeder Gruppe sind dabei 8 bis 15 Personen.

Lassen Sie uns die Reise beginnen Schenken Sie mehr Freude im Alltag

Eine Busreise führt zu verschiedenen europäischen Städten. Die Teilnehmenden lernen dabei vielfältige Spiele kennen. So wächst die Gruppe schnell zusammen.
Das sind die Inhalte
- Die Kursleitung stellt das Projekt vor.
- Durch spielerische Übungen wird die Konzentration gefördert.
- Es werden Spiele durchgeführt, die geistig anregen und die Aufmerksamkeit steigern.
Das erreichen Sie
- Die Teilnehmenden lernen sich kennen.
- Aus der Gruppe wird eine Gemeinschaft.
- Die Konzentration und Aufmerksamkeit steigt.
- Die geistige Leistung der Teilnehmenden wird besser.

Die Teilnehmenden machen eine Fahrradtour. Dabei erlebt die Gruppe auch ein Drachenbootrennen.
So werden Gleichgewicht und Kraftausdauer gestärkt.
Das sind die Inhalte
- Die Kursleitungen führen Testreihen durch,
- Mit Fitnessband, Anti-Stress-Ball und Gymnastikstab werden Übungen gemacht.
- Die Gruppe trainiert das Gleichgewicht.
Das erreichen Sie
- Die Gruppe lernt, achtsamer zu sein.
- Die Kraftausdauer wird besser.
- Die Körperwahrnehmung verbessert sich.

Die Teilnehmenden gehen auf eine Safari. Kleine Geräte kommen zum Einsatz. Die Gruppe lernt, den Körper besser zu spüren und zu steuern.
Das sind die Inhalte
- Gemeinsam wird im Sitzen getanzt.
- Die Teilnehmenden machen Übungen mit kleinen Geräten.
- Die Teilnehmenden lernen, den Körper besser zu steuern (Wahrnehmung).
- Die Teilnehmenden lernen, Bewegungen schnell anzupassen (Umstellung).
- Die Teilnehmenden erkennen, wie viel Kraft sie brauchen (Differenzierung).
- Die Teilnehmenden stimmen ihre Körperteile besser aufeinander ab (Kopplung).
Das erreichen Sie
- Die Gruppe wächst weiter zusammen.
- Die Körperwahrnehmung wird besser.
- Die Bewegungen werden sicherer.

Eine Reise führt über den ganzen Kontinent. Es kommen Anti-Stress-Bälle zum Einsatz.
Die Gruppe schult ihre Beweglichkeit. Die Gruppe lernt, die Muskeln anzuspannen und zu entspannen.
Das sind die Inhalte
- Die Kursleitung zeigt einfache Übungen zur Entspannung.
- Die Kursleitung macht eine Fantasiereise mit der Gruppe.
- Die Teilnehmenden lernen, achtsamer zu werden.
- Die Teilnehmenden erleben alles gemeinsam in der Gruppe.
Das erreichen Sie
- Die Teilnehmenden lernen, wie sie Muskeln anspannen und entspannen.
- Die Teilnehmenden werden belastbarer.
- Die Teilnehmenden bewegen sich besser und sicherer.
- Die Teilnehmenden werden kräftiger.

Die klirrende Kälte des Südpols empfängt die Gruppe. Die Gruppe wird unterwegs aufmerksamer. Die Gruppe wird konzentrierter und trainiert ihr Gedächtnis.
Das sind die Inhalte
- Die Kursleitung führt Übungen mit der Gruppe durch.
- Die Übungen sind spannend und machen Spaß.
- Es kommen Luftballons zum Einsatz.
- Die Übungen trainieren das Gedächtnis.
Das erreichen Sie
- Die Teilnehmenden werden aufmerksamer und konzentrierter.
- Die Teilnehmenden werden körperlich ausdauernder.
- Die Teilnehmenden merken sich Dinge besser.

Die Weltreise geht zu Ende. Die Gruppe wandert mit dem Rucksack durch Australien. Die Gruppe nutzt das Fitnessband und trainiert ihre Kraftausdauer.
Das sind die Inhalte
- Die Kursleitung führt Testreihen durch.
- Die Kursleitung zeigt Übungen mit verschiedenen Kleingeräten.
- Die Teilnehmenden lernen im Alltag achtsam zu sein.
Das erreichen Sie
- Die Teilnehmenden werden beweglicher.
- Die Teilnehmenden trainieren ihre Kraftausdauer.
- Die Körperwahrnehmung wird verbessert.
So sichern wir die Qualität
Wir sichern und verbessern dauernd die Qualität des Projekts. Das gelingt uns, indem wir es laufend prüfen und bewerten.
Alle Teilnehmenden durchlaufen eine Testbatterie: sowohl wenn das Programm beginnt als auch endet. Ein Test zeigt, wie koordiniert sie sich bewegen. Und wie ausgeprägt ihre Motorik ist. So überblicken die Kursleitungen die motorischen Fähigkeiten. Und sie erkennen, ob die Teilnehmenden im Alltag eingeschränkt sind.
Wir sichern die Qualität des Projekts. So bewerten es die Kursleitungen:
- Das Wetterbarometer zeigt, wie es den Teilnehmenden geht. Die Kursleitungen setzen es vor und nach jeder Einheit ein.
- Bewertungsbögen messen, wie den Beteiligten das Projekt gefällt. Dafür befragen wir Kursleitungen, Kooperationspartner und Einrichtungen.
- So lässt sich das Projekt ständig bewerten. Die Ergebnisse vermitteln uns, was wir noch anpassen und verbessern können.
Ein kleiner Einblick
Im Jahr 2024 gab es 69 BtA-Gruppen in 33 Einrichtungen. Es haben 761 Bewohnende mitgemacht. Fast 130 von ihnen konnten ohne finanzielle Beteiligung von der mhplus Krankenkasse teilnehmen. Das war nur möglich durch die Hilfe von Partnern, die BtA-Gruppen selbst organisiert haben oder andere Fördergelder bekommen haben.
Neugierig geworden?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir beraten Sie gerne. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail. Oder melden Sie sich per Post bei uns:
mhplus BKK
Fachbereich Gesundheitsförderung
Franckstraße 8
71636 Ludwigsburg
Weitere Informationen zu Bewegung trotz[t] Alter
Bewegung trotz[t] Alter ist ein umfassendes Programm für Pflegeeinrichtungen. Damit Bewohnende noch lange fit bleiben.