
YoniCare Lasertherapie bei vaginalen Erkrankungen
Vaginale Erkrankungen oder körperliche Veränderungen durch Lebensereignisse wie eine Geburt oder Wechseljahre können die Lebensqualität von Frauen stark beeinträchtigen. Beschwerden im Intimbereich und Harntrakt, wie Inkontinenz oder Scheidentrockenheit, können sehr unangenehm und hartnäckig sein. Die Laser-Therapie YoniCare ist eine sanfte, schnelle und ambulante Alternative zur sonst üblichen Hormonersatztherapie.
Was kann die Lasertherapie YoniCare?
Die Laser-Therapie YoniCare ist eine hormon- und schmerzfreie Therapie, die ambulant in einer teilnehmenden Arztpraxis durchgeführt wird. Ganz ohne Operation kann sie mit vaginalen Laser-Impulsen viele Beschwerden im Genitalbereich und Harntrakt gleichzeitig lindern, zum Beispiel Scheidentrockenheit, Inkontinenz oder Blasenentzündungen. Unter diesen Symptomen leiden viele Frauen in den Wechseljahren, sie haben das genitourinäre Syndrom der Menopause (GSM).
So funktioniert die Lasertherapie YoniCare
- Patientinnen werden vor Ort in einer teilnehmenden Facharzt-Praxis behandelt.
- Die Lasertherapie benötigt oft nur eine, maximal drei Behandlungen im Abstand von vier bis acht Wochen.
- Eine Fachärztin/-arzt der Gynäkologie oder Urologie führt Diagnostik, Aufklärung und Behandlung durch.
- Bei der Behandlung wird ein sterilisierter Laser-Applikator in die Vagina eingeführt und dort um 360 Grad gedreht. Mit dieser Bewegung erreichen die Laser-Impulse in festgelegten Abständen die gesamte vaginale Oberfläche.
Vorteile der Lasertherapie YoniCare für die Patienten
- Mögliche Verbesserung der Beschwerden schon nach der ersten Laser-Anwendung
- Schnelle, minimalinvasive und effiziente Therapie
- Ambulante Behandlung in der regionalen Arztpraxis
- Nahezu schmerzfreie Behandlung ohne Zugabe von Medikamenten
- Mögliche Alternative zur sonst üblichen Hormonersatztherapie beim GSM
Wer hat Anspruch auf die Lasertherapie YoniCare?
Die mhplus erstattet ihren Versicherten die Kosten für die Laser-Therapie: YoniCare ist geeignet für erwachsene weibliche mhplus-Versicherte mit:
- Genitourinalem Syndrom der Menopause (GSM)
- Harn-Inkontinenz
- Reizblase
- Schmerzhafter Blasenentleerung
- Wiederkehrenden Harnwegsinfekten
- Einer Belastungsinkontinenz vom Schweregrad 1, verbunden mit einem Body-Mass-Index unter 24
Die Laser-Therapie muss bei einer unserer teilnehmenden Arztpraxen durchgeführt werden:
Mehr Infos zur Laser-Therapie YoniCare (über den Anbieter MICADO HEALTH CARE)