
- Prävention in der stationären Pflege
- Bewegung trotz[t] Alter: ein Gewinn für alle!
- Die mhplus setzt für Sie um
- Vorteile für Kooperationspartner
- Vorteile für Einrichtungen
- Das steckt hinter Bewegung trotz[t] Alter
- Lassen Sie die Reise beginnen ...
- Qualitätssicherung und -management
- Haben wir Ihr Interesse geweckt?
- Weitere Informationen zu Bewegung trotz[t] Alter
Das Projekt vor Ort Bewegung trotz[t] Alter
Bewegung trotz[t] Alter verfolgt ein Ziel: Mehr Bewegung in stationäre Pflegeeinrichtungen bringen. Es verknüpft Inhalte der motorischen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft und Koordination. So fördert es die Entwicklung eines aktiven, gesundheitsfördernden Lebensstils, wie es die WHO (World Health Organisation) empfiehlt.
Prävention in der stationären Pflege
Durch das Präventionsgesetz (§71 Absatz 2) können Pflegekassen Leistungen zur Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen erbringen.
Unter Beteiligung der versicherten Pflegebedürftigen und der jeweiligen Einrichtung können Vorschläge zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation und Stärkung der gesundheitlichen Ressourcen und Fähigkeiten entwickeln werden. Deren Umsetzung wird unterstützt (§5 SGB XI Abs.1).
In welcher Form diese Leistungen erbracht werden, wird durch den „Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach §5 SGB XI“ definiert (aktuelle Fassung vom August 2020).
Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen umfasst:
- Ernährung
- Körperliche Aktivität
- Kognitive Ressourcen
- Psychosoziale Gesundheit
- Prävention von Gewalt
Bewegung trotz[t] Alter ist ein Bewegungsprogramm, das neben körperlicher Aktivität auch kognitive Ressourcen schult. Die Umsetzung in Gruppen stärkt die psychosoziale Gesundheit.
Bewegung trotz[t] Alter: ein Gewinn für alle!
Die mhplus setzt für Sie um
- Bereitstellung eines fundierten und evaluierten Konzepts
- Ausbildung qualifizierter Kursleitungen zur Umsetzung des Programms in den Einrichtungen
- Finanzierung der Projektdurchführung
- Lieferung der zur Umsetzung notwendigen Materialien und Funktionsgeräte
- Laufende Evaluation und Qualitätssicherung
Vorteile für Kooperationspartner
- Vordefinierte Organisationsstrukturen
- Bereitstellung eines hervorragend Bewegungsprogramms
- Finanzierung durch die mhplus Krankenkasse
- Kostenfreie Aus- und Fortbildung Ihrer Mitarbeitenden
Vorteile für Einrichtungen
- Attraktives und kostenfreies Programm zur Gesundheitsförderung Ihrer Bewohnenden
- Entlastung Ihres Personals für den in der Zeit der Programmdurchführung
- Kostenfreie Fortbildung Ihres Pflegepersonals
- Bereitstellung von Funktionsgeräten und Materialien zur Bewegungsförderung für Ihre Einrichtung
Das steckt hinter Bewegung trotz[t] Alter
Bewegung trotz[t] Alter (BtA) wurde 2017 von Sportwissenschaftlern entwickelt und in 5 Pflegeeinrichtungen mit 10 Gruppen pilotiert. Nach der Programmerweiterung begann 2019 die Implementierung in 14 Einrichtungen in ganz Deutschland. Aufgrund des Erfolgs wird das erweiterte Programm seit 2020 auf weitere stationäre Pflegeeinrichtungen ausgedehnt.
Das Programm wird als Weltreise quer durch 6 Kontinente vermittelt. Es umfasst 36 Einheiten mit einer Dauer von jeweils 50 Minuten pro Einheit. Qualifizierte Kursleitungen betreuen die Gruppen von 8 bis 12 Personen in der stationären Pflegeeinrichtung.

Für mehr Freude im Alltag Lassen Sie die Reise beginnen ...

Eine Busreise zu verschiedenen europäischen Städten bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich durch vielfältige Spielformen kennenzulernen und die Gruppenkohäsion zu fördern.
Die Inhalte
- Vorstellung des Projekts
- Durchführung verschiedener Spiel- und Übungsformen zur Förderung der Kognition
- Konzentration und Aufmerksamkeit
Die Ziele
- Gegenseitiges Kennenlernen der Teilnehmenden
- Förderung der Gruppenkohäsion
- Verbesserung der Kognition
- Konzentration und Aufmerksamkeit

Eine Fahrradtour und ein Drachenbootrennen durch Asien erfordern im besonderen Gleichgewicht und Kraftausdauer.
Die Inhalte
- Durchführung der Testbatterie
- Übungsformen mit dem Fitnessband, dem Anti-Stress-Ball und dem Gymnastikstab
- Schulung der Achtsamkeit
Die Ziele
- Verbesserung von Gleichgewicht und Kraftausdauer
- Verbesserung der Körperwahrnehmung und -sensibilisierung

Eine Safari durch Afrika bietet die optimale Gelegenheit, die kinästhetische Wahrnehmung mithilfe verschiedener Kleingeräte zu schulen und gleichzeitig die Umstellungs- und Differenzierungsfähigkeit anzusprechen.
Die Inhalte
- Spielerische Förderung der Gruppendynamik über Elemente eines Sitztanzes
- Durchführung von Übungsformen mit verschiedenen Kleingeräten
Die Ziele
- Verbesserung der Gruppendynamik
- Verbesserung der kinästhetischen Wahrnehmung
- Förderung der Umstellungs-, Kopplungs- und Differenzierungsfähigkeit

Ob Ausdauer, Koordination oder Kraft – bei der Tour durch den ganzen Kontinent werden unter anderem durch den Einsatz des Anti-Stress-Balls die motorischen Fähigkeiten der Teilnehmenden sowie ein optimaler Wechsel zwischen (An-)Spannung und Entspannung gefördert.
Die Inhalte
- Erlebnisorientierte Vermittlung von Entspannungsverfahren (PMR, Achtsamkeit, Fantasiereise)
- Förderung der motorischen Fähigkeiten Kraft
- Ausdauer und Koordination
Die Ziele
- Förderung des Wechsels zwischen An- und Entspannung
- Verbesserung der Belastbarkeit, der Koordination und der Mobilität

Die klirrende Kälte des Südpols fordert die Gruppe heraus und verlangt vor allem Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit jedes Einzelnen.
Die Inhalte
- Erlebnisorientierte Schulung der Ausdauer durch den Einsatz von Luftballons, spielerische Übungen mit kognitivem Anteil
Die Ziele
- Verbesserung der Gruppendynamik
- Schulung der Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit
- Steigerung der Belastbarkeit

Zum Ende der Weltreise unternimmt die Gruppe eine Rucksack-Wanderung quer durch Australien. Der Einsatz des Fitnessbands fördert eine gezielte Verbesserung der dafür notwendigen Mobilität und Kraftausdauer.
Die Inhalte
- Durchführung der Testbatterie
- Übungsformen mit dem Fitnessband, dem Anti-Stress-Ball und dem Gymnastikstab
Die Ziele
- Förderung von Mobilität und Kraftausdauer
Qualitätssicherung und -management
Durch verschiedene Evaluationsinstrumente wird die Qualität des Projekts laufend gesichert und verbessert.
Zu Beginn und zum Ende des Programms durchlaufen alle Teilnehmenden eine Testbatterie. Sie besteht aus einem Koordinations- und einem Motorik-Test. Damit bildet sie die motorischen Fähigkeiten in ihrer Gesamtheit ab. Und es lassen sich Rückschlüsse auf Einschränkungen der Teilnehmenden im Alltag ziehen.
Individuelle Feedback-Tools für jede Beteiligungsgruppe ergänzen die Qualitätssicherung des Projekts.
Das Wetterbarometer ist ein Instrument zur Erfassung des subjektiven Befindens der Teilnehmenden vor und nach einer Einheit.
Über Feedbackbögen für Kursleitungen, für Kooperationspartner und für Einrichtungen werden Rückmeldungen von allen ins Projekt integrierten Personengruppen eingeholt.
Durch die Auswertung aller Evaluationsinstrumente wird das Projekt ständig bewertet. Diese Ergebnisse dienen zur qualitativen Kontrolle und als Basis für eventuell notwendige Anpassungen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir beraten Sie gerne. Schicken Sie uns einfach eine Email. Oder melden Sie sich per Post bei uns:
mhplus Krankenkasse
Fachbereich Gesundheitsförderung
Franckstraße 8
71636 Ludwigsburg
Weitere Informationen zu Bewegung trotz[t] Alter
Bewegung trotz[t] Alter ist ein umfassendes Programm für Pflegeeinrichtungen. Damit Bewohnende noch lange fit bleiben.