Zum Hauptinhalt springen
Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Eine Ärztin bespricht mit einer Patientin im Behandlungszimmer das Untersuchungsergebnis.

Die meisten Frauen bemerken ihn nicht Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen und wird meist durch humane Papillomviren (HPV) verursacht. Auch Frauen, die gegen HPV geimpft sind, können sich dennoch mit den Viren anstecken. Eine Infektion kann lange unbemerkt bleiben.

Früherkennung

Daher ist die regelmäßige Früherkennung entscheidend, um bösartige Zellveränderungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die Frauenärztin oder -arzt entnimmt der Patientin bei ihrer Vorsorgeuntersuchung einen Zellabstrich vom Gebärmutterhals (Zervix). Dieser Test wird Pap-Abstrich genannt. Falls Zellen im Labor auffällig sind,  Gebärmutterhalskrebs oder Vorstufen davon bestehen, wird schnell reagiert: Mit einer Therapie wird dann sofort begonnen.

Gebärmutterhalskrebs

Was passiert bei der gynäkologischen Vorsorge-Untersuchung?

Frauen werden in ihrer gynäkologischen Praxis per Tastuntersuchung der äußeren und inneren Geschlechtsorgane untersucht. Zusätzlich macht die Gynäkologin, der Gynäkologe verschiedene Abstriche

  • Pap-Test (Papanicolaou-Test nach seinem griechischen Erfinder)
    Mit einem Instrument entnimmt die Gynäkologin oder der Gynäkologe der Patientin Schleimhautzellen vom Muttermund und Gebärmutterhals. Der Abstrich tut nicht weh und ist schnell erledigt. Die Zellen werden in einem Labor untersucht. Verändertes Gewebe wird so erkannt. Über die Ergebnisse informiert das Labor die Arztpraxis. Bei Auffälligkeiten informiert die Ärztin oder der Arzt die Patientin und bespricht mit ihr die weitere Behandlung. Der Pap-Test ist für Frauen zwischen 20 und 34 Jahren vorgesehen.
  • HPV-Test
    Die entnommenen Schleimhautzellen werden im Labor zusätzlich auf humane Papillomviren (HPV) untersucht. Der HPV-Test ist für Frauen ab 35 Jahren vorgesehen.

Einfach durchführen. Früh erkennen. Sorgenfrei leben. Jetzt vorsorgen – mit dem HPV-Selbsttest für zuhause

Die mhplus bietet ihren Versicherten zusammen mit Remi Health einen kostenfreien HPV-Selbsttest für zuhause an. Der Selbsttest kann bequem, einfach und diskret zuhause durchgeführt werden.

Jetzt HPV-Test kostenlos bestellen

Hand mit einer Spritze diese wird für den HPV-Selbsttest verwendet.

Ihre Vorteile mit dem HPV-Heimtest

  • Früh erkannte HPV-Infektionen erhöhen die Chance, daraus entstehenden Gebärmutterhalskrebs rechtzeitig zu entdecken und erfolgreich zu behandeln
  • Einfache, schnelle und diskrete Anwendung von zuhause
  • Kostenfrei für mhplus-Versicherte
  • Medizinische Unterstützung und Beratung bei positivem Testergebnis

Wer hat Anspruch auf den HPV-Test für daheim

Das Vorsorgeangebot richtet sich an weibliche mhplus-Versicherte

  • im Alter von 20 bis 34 Jahren,
  • die in den letzten 24 Monaten keine Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge in Anspruch genommen haben

So funktioniert der Heimtest

  1. Registrieren Sie sich unter https://mhplus.myremi.com/test/hpv-mhplus
  2. Bestellen Sie den HPV-Selbsttest an Ihre gewünschte Adresse
  3. Führen Sie den Selbsttest durch und senden Sie die Probe mit dem beigefügten Rücksendeumschlag ans Labor
  4. Sie erhalten das Ergebnis digital im Portal von Remi Health
  5. Bei positivem Ergebnis können Sie im Portal von Remi Health einen Termin zur ärztlichen Beratung buchen
  6. Ein erneuter HPV-Test ist nach 18 Monaten möglich

Umfangreiche Vorsorge gegen Krebs

Krebs ist eine tückische Krankheit. Deshalb bietet die mhplus ihren Versicherten Vorsorge-Programme für verschiedene Krebs-Arten.

Zum Seitenanfang springen