Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Symptome bei Pollenallergie Wenn der Frühling zur Belastung wird
Während die Natur im Frühling aufblüht, kämpft etwa jeder vierte Menschen in Deutschland mit tränenden Augen und einer laufenden Nase. Dieser Artikel erklärt, was Heuschnupfen ist, welche weiteren Symptome bei einer Pollenallergie auftreten können und wie mögliche Behandlungsansätze aussehen.
Eine Pollenallergie, umgangssprachlich als Heuschnupfen und medizinisch als allergische Rhinitis bezeichnet, ist eine überempfindliche Reaktion des Immunsystems auf eigentlich harmlose Pflanzenpollen in der Luft.
Bei dieser allergischen Reaktion läuft ein zweistufiger Prozess ab: Zunächst bildet das Immunsystem beim Erstkontakt mit dem Stoff Antikörper gegen die vermeintlichen Eindringlinge (Sensibilisierung). Kommt es danach erneut zum Kontakt mit den Allergenen, setzen bestimmte Zellen des Immunsystems chemische Stoffe wie Histamin (Entzündungsmediatoren) frei. Diese Botenstoffe sind es, die dann die typischen allergischen Symptome wie Niesen, Juckreiz oder tränende Augen verursachen.
Kreuzallergie
Von einer Kreuzallergie wird gesprochen, wenn sich eine Allergie auf Pollen im Laufe der Zeit auch auf bestimmte Nahrungsmittel ausweitet. Ursache sind ähnliche Eiweißstrukturen in beiden Allergenen. Diese pollenassoziierte Lebensmittelallergie zeigt sich beispielsweise darin, dass Birkenpollenallergiker häufig auch auf Äpfel, Kirschen oder Haselnüsse allergisch reagieren. Bis zu 60 Prozent der Pollenallergiker entwickeln solche Kreuzreaktionen.
Typische Symptome bei Pollenallergie
Die Nase ist bei einer Pollenallergie besonders betroffen. Das Nasensekret ist dabei typischerweise klar und flüssig – nicht gelblich wie bei einer Erkältung. Menschen mit Heuschnupfen leiden häufig unter folgenden Nasenbeschwerden:
anfallsartige Niesattacken, besonders bei Ortswechseln
verstärkter klarer und wässriger Nasenausfluss
verstopfte Nase mit erschwerter Atmung
Juckreiz im Nasen- und Gaumenbereich
Anders als bei einer Erkältung, die nach etwa zwei Wochen abklingt, kann eine Pollenallergie eine ganze Saison dauern. Fast immer sind bei Heuschnupfen auch die Augen betroffen:
gerötete, tränende und juckende Augen
geschwollene Augenlider
Bindehautentzündung (allergische Konjunktivitis)
erhöhte Lichtempfindlichkeit
Diese Kombination von Nasen- und Augenbeschwerden wird medizinisch als allergische Rhinokonjunktivitis bezeichnet und ist das Leitsymptom einer Pollenallergie. Doch die allergische Reaktion macht bei Nase und Augen nicht Halt. Die Symptome bei Heuschnupfen können sich auch auf andere Körperbereiche auswirken:
Atembeschwerden mit Husten und pfeifender Atmung
mögliche Entwicklung von allergischem Asthma (sogenannter „Etagenwechsel”)
Müdigkeit und Konzentrationsstörungen
Bei starken allergischen Symptomen fühlen sich viele Betroffene regelrecht ausgelaugt. Die ständige Aktivierung des Immunsystems kostet Energie, und die Schlafqualität leidet unter den Beschwerden.
Grundsätzlich gilt: Unklarheiten über die Ursache – ob Pollenallergie oder eine andere Allergie wie eine Alkoholallergie oder eine Sonnenallergie – sollten ärztlich abgeklärt werden. Besonders bei ausgeprägten Beschwerden ist ein Arztbesuch wichtig.
Digitale Sprechstunde
Sie sind sich unsicher, ob Ihre Symptome auf einen Heuschnupfen hinweisen und möchten schnell einen ärztlichen Rat? Mit unserer digitalen Sprechstunde bei der TeleClinic steht Ihnen ein qualifiziertes Ärztenetzwerk zur Verfügung. Termine können schnell und unkompliziert vereinbart werden.
Pollenallergien folgen einem jahreszeitlichen Rhythmus, der sich nach den Blütezeiten verschiedener Pflanzen richtet. Auch innerhalb eines Tages können die Beschwerden schwanken – je nach Tageszeit, Wetter und Standort variiert die Belastung durch Pollen erheblich.
Wann treten welche Pollen auf?
Von Februar bis September erstreckt sich die Pollensaison in Deutschland, am stärksten ist sie im Frühling. Verschiedene Pflanzen erleben nacheinander ihre Blütezeit. Mithilfe eines Pollenflugkalenders können Betroffene ihre individuellen Risikozeiträume identifizieren und rechtzeitig Vorsorgemaßnahmen gegen ihren Heuschnupfen ergreifen. Durch den Klimawandel und die damit verbundenen höheren Temperaturen blühen manche Pflanzen mittlerweile früher, länger und stärker. Dies verlängert und erhöht die Pollenbelastung für Allergiker deutlich.
Schwankungen im Tagesverlauf und Wettereinfluss
Die Intensität der Beschwerden schwankt auch innerhalb eines Tages. In ländlichen Gebieten ist die Pollenkonzentration oft in den Morgen- bis Mittagsstunden höher, während in der Stadt die Belastung durch Pollen typischerweise am Abend ansteigt.
Das Wetter spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle: Bei Regen erfahren viele Allergiker eine deutliche Linderung der Symptome, da die Pollen aus der Luft gewaschen werden. Im Gegensatz dazu verstärken trockene, warme Tage mit Wind die allergischen Reaktionen erheblich, da mehr Pollen in der Luft verteilt werden.
Behandlungsmöglichkeiten bei Pollenallergie
Bei einer Pollenallergie gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten – manche wirken schnell gegen die Symptome, andere zielen auf eine langfristige Besserung ab.
Die symptomatische Therapie bekämpft akute Beschwerden durch verschiedene Medikamente wie Antihistaminika (blockieren die Wirkung des entzündungsfördernden Botenstoffs Histamin), lokal wirksame Kortikosteroide (unterdrücken Entzündungsgene), Mastzellstabilisatoren (Cromoglykate – hemmen die Freisetzung entzündungsfördernder Botenstoffe), abschwellende Nasensprays und Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten (blockieren entzündungsfördernde Botenstoffe). Obwohl diese Medikamente die Symptome effektiv lindern, behandeln sie nicht die eigentliche Ursache der Allergie.
Die einzige ursächliche Behandlung von Heuschnupfen ist die Hyposensibilisierung oder spezifische Immuntherapie. Bei diesem Verfahren wird das Immunsystem schrittweise an das Allergen gewöhnt, indem regelmäßig niedrige Dosen des Allergens unter die Haut gespritzt oder unter die Zunge gegeben werden. Eine Hyposensibilisierung erstreckt sich über mindestens drei bis fünf Jahre und verfolgt das Ziel, die allergischen Reaktionen dauerhaft zu mindern. Zudem kann sie das Risiko einer Ausweitung der Allergie auf die unteren Atemwege in Form von allergischem Asthma verringern – ein wichtiger Vorteil, da dieser Krankheitsverlauf bei vielen unbehandelten Patienten beobachtet wird.
Neben medizinischen Behandlungen können folgende Alltagsmaßnahmen helfen:
regelmäßige Information über den aktuellen Pollenflug
Haare vor dem Schlafengehen waschen
Straßenkleidung außerhalb des Schlafzimmers ablegen
angepasstes Lüften (in der Stadt morgens, auf dem Land abends)
Einsatz von Pollenschutzgittern und speziellen Staubsaugern
Nasenduschen mit isotoner Salzlösung
Autorin: Eva Dalinghaus (suxeedo Redaktion), Expertenunterstützung Dr. med. Constantin Weichert (Assistenzarzt für Innere Medizin/Nephrologie)
www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Abstracts/JoHM_01_2018_Heuschnupfen_Asthma_KiGGS-Welle2.pdf, aufgerufen am 23.04.2025
gesund.bund.de/heuschnupfen, aufgerufen am 23.04.2025
www.daab.de/allergien/hauptausloeser/pollen, aufgerufen am 23.04.2025
www.aerzteblatt.de/news/jeder-zweite-deutsche-von-allergien-betroffen, aufgerufen am 23.04.2025
www.daab.de/2024/05/die-10-haeufigsten-allergien-ursachen-symptome-und-tipps, aufgerufen am 23.04.2025
www.gesundheitsinformation.de/heuschnupfen.html, aufgerufen am 23.04.2025
www.pollenstiftung.de/pollenvorhersage/pollenflugkalender.html, aufgerufen am 23.04.2025
Die medizinischen Texte in der Rubrik mhplus-krankenkasse.de/wissen geben grundlegende Informationen zu Gesundheitsthemen und Erkrankungen. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden empfehlen wir immer den Arztbesuch. Nur der behandelnde Arzt kann eine Diagnose stellen oder eine konkrete Therapieempfehlung geben. Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Die mhplus kann dennoch ausdrücklich keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Verlässlichkeit, Qualität und Aktualität geben. Werden bestimmte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren erwähnt, so dient dies ggf. der vollständigen Informationen zu allen gängigen Möglichkeiten. Darunter sind möglicherweise auch solche, deren Nutzen und Wirkung noch nicht zweifelsfrei nachgewiesen sind, und die daher von Rechts wegen nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten sind. Nur durch ihre Erwähnung ergibt sich kein Anspruch auf Kostenerstattung.