Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Eine Gruppe Senioren macht Gymnastik mit einer jungen Trainerin. Sie machen Stretching.

Integration in den Alltag & Vorausssetzungen Bewegung trotz[t] Alter

In die Umsetzung des Projekts sind neben der mhplus Krankenkasse alle in der Lebenswelt stationäre Pflegeeinrichtung relevanten Akteure eingebunden. Verschiedene Voraussetzungen führen zu seinem Erfolg.

Qualifizierte Kooperationspartner

Durchgeführt wird das Projekt von qualifizierten Kooperationspartnern. Die mhplus Krankenkasse schult deren Fachkräfte zur qualifizierten Programmumsetzung.

Nach der Akquise geeigneter Einrichtungen durch den Kooperationspartner werden die Details der Umsetzung mit der mhplus Krankenkasse besprochen und fixiert.

Anschließend werden die Bewohnenden, deren Angehörige sowie das Pflegepersonal in den Einrichtungen vor Programmstart über das Projekt informiert.

Durchdacht und zielgerichtet Vom Projektplan bis zur Umsetzung und Teilnahme

Bewegung trotz[t] Alter eignet sich als Angebot für Sportvereine, Unternehmen oder als Angebot für selbständige Sportfachkräfte.

Informieren Sie sich über Voraussetzungen und Möglichkeiten für die Umsetzung von Bewegung trotz[t] Alter und bilden anschließend Sie und/oder Ihre qualifizierten Übungsleiter zu Kursleitern aus. Im Rahmen dieser Ausbildung werden die Kursleiter umfangreich für die Programmdurchführung geschult, erhalten Hintergrundinformationen zum Programmablauf sowie alle notwendigen Materialien und Funktionsgeräte zur Programmdurchführung. Im nächsten Schritt kann die Umsetzung der mit der mhplus Krankenkasse abgesprochenen Gruppen in der jeweiligen Einrichtung erfolgen.

In der Programmdurchführung sind folgende Modelle möglich:

  • 9 Wochen mit je 4 Einheiten pro Woche
  • 12 Wochen mit je 3 Einheiten pro Woche
  • 18 Wochen mit je 2 Einheiten pro Woche
  • 36 Wochen mit je 1 Einheit pro Woche

Durch unser Netzwerk an qualifizierten Kooperationspartnern im Sportbereich können wir Sie bei der Suche nach einer geeigneten Kursleitung unterstützen.

Bevor die Bewohnenden in die Weltreise von Bewegung trotz[t] Alter eintauchen, werden sie gemeinsam mit ihren Angehörigen und dem Pflegepersonal im Rahmen einer Kick-Off-Veranstaltung über den Projektablauf und die Programminhalte informiert.

In der Programmdurchführung sind folgende Modelle möglich:

  • 9 Wochen mit je 4 Einheiten pro Woche
  • 12 Wochen mit je 3 Einheiten pro Woche
  • 18 Wochen mit je 2 Einheiten pro Woche
  • 36 Wochen mit je 1 Einheit pro Woche

Ihr Personalaufwand beschränkt sich auf die Transfers der Teilnehmenden zum, vom Kursraum vor Programmbeginn und nach Programmende.

Zudem besteht die Möglichkeit einer kostenfreien Fortbildung Ihres Personals, interessierter Personen aus dem Kreis der Angehörigen oder der Teilnehmenden durch die jeweilige Kursleitung. Die ausgebildeten Multiplikatoren sind dann in der Lage, nach Programmende ausgewählte Programminhalte mit interessieren Bewohnenden durchzuführen. In Verbindung mit der Bereitstellung der Funktionsgeräte wird Ihnen damit ein nachhaltiges Bewegungsprogramm zur Gesundheitsförderung Ihrer Bewohnenden geboten.

Mit Bewegung trotz[t] Alter tauchen Sie und Ihre Reisegruppe in eine bewegte Weltreise ein, bei der Sie verschiedene Spiel- und Übungsformen durchführen, die in die in erlebnisorientierte Geschichten der Weltreise eingebaut sind.

Gestartet wird mit einer Busreise durch Europa, bevor es über Asien, Afrika, Amerika und die Antarktis nach Australien geht. Langweilig wird es dabei bestimmt nicht! 36 unterschiedliche Ausflugsziele versprechen eine Menge Spaß und Abenteuer! Dabei werden gleichzeitig auch die körperliche und geistige Fitness trainiert. Das gemeinsame Sporttreiben in der Gruppe sorgt außerdem für einen zusätzlichen sozialen Effekt.

Durch die Funktionsgeräte und Handouts, die Sie im Laufe des Programms erhalten, können Sie die kennengelernten Übungen auch nach Programmende alleine oder in der Gruppe weiterführen. So bleiben Sie fit und aktiv!

SCHRITT 1: Vorgespräch (persönlich oder telefonisch)

  • Kontakt mit Einrichtung aufnehmen
  • Konzept vorstellen
  • Bei Interesse Implementierung planen

 

SCHRITT 2: Organisation der Rahmenbedingungen

  • Kurs vertraglich mit der mhplus fixieren
  • Mindest-Teilnehmer-Zahl erreichen (8 Teilnehmer)
  • mhplus liefert Materialien und Funktionsgeräte
  • Informationsveranstaltung in der Einrichtung / Kick Off-Veranstaltung

 

SCHRITT 3: Informationsveranstaltung in der Einrichtung / Kick Off-Veranstaltung

  • Organisieren
  • Abstimmen (mhplus, Einrichtung)
  • Einladen
  • Durchführen
  • Nachbereiten

 

SCHRITT 4: Durchführung des Bewegungsprogramms
36 Einheiten, 4 Möglichkeiten der Umsetzung:

  • 36 Wochen mit 1 Einheit pro Woche
  • 18 Wochen mit 2 Einheiten pro Woche
  • 12 Wochen mit 3 Einheiten pro Woche
  • 9 Wochen mit 4 Einheiten pro Woche

 

SCHRITT 5: Hospitation und Schulung der Multiplikatoren

  • Rekrutierung Laien zur Fortführung des Programms nach Absolvierung des 2. Kontinents
  • Durchführung der Multiplikatorenschulung nach Absolvierung des 3. Kontinents
  • Teilnehmenden-Liste, Hospitationsnachweis und Supervisionsbogen an mhplus senden

 

SCHRITT 6: Projektevaluation und Abschlussgespräch

  • Feedbackbogen, Wetterbarometer, Evaluationsbogen und Rechnung schicken (bei mehreren Projekten ist eine Teilabrechnung schon nach der Hälfte der Projekte möglich)

 

SCHRITT 7: Nachbereitung und Betreuung von Multiplikatoren weitergeführter Gruppen Ansprechpartner für Multiplikatoren

  • Hospitation
  • Informationsweitergabe
  • Kontaktpflege
  • Vorbereitung neuer Kurse

Damit das Programm zum Erfolg wird Voraussetzungen & Aufgaben aller Beteiligten

  • Ansprechpartner für die mhplus Krankenkasse
  • Ansprechpartner für die stationären Pflegeeinrichtungen
  • Koordination der Projektumsetzung
  • Bereitstellung qualifizierter Fachkräfte zur Aus- und Fortbildung von Kursleitungen Bewegung trotz[t] Alter
  • Einsatzplanung der ausgebildeten Kursleitungen
  • Teilnahme an der Projektevaluation

Qualitative Voraussetzungen der Kursleitungen

Abgeschlossenes Studium im Fach Sportwissenschaft oder Abschluss in einem anerkannten Gesundheitsberuf (zum Beispiel Physiotherapie, Ergotherapie, Sport- und Gymnastiklehrer/-in, mit Erfahrung im „Sport mit Senioren/Älteren“)

Basisqualifikationen (Voraussetzungen 1-3 müssen erfüllt sein):

  • mindestens Übungsleiter B / Trainer B 2. Lizenzstufe Verbandsebene oder höherwertig oder
  • Trainer B kommerzielle Ebenen und
  • Nachweis über „Erste Hilfe Kurs“ oder „Erste Hilfe Training“ nicht älter als 4 Jahre und
  • „Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis“ nicht älter als 2 Jahre

Zusatzqualifikation (Voraussetzung muss erfüllt sein):

  • Aktive, lückenlose Teilnahme an der Ausbildung „Kursleitungen Bewegung trotz[t] Alter“.

Anforderungen an Kursleitungen

  • Erfahrung im Umgang mit älteren und sturzgefährdeten Menschen
  • Flexibler, toleranter und verständnisvoller Umgang mit den Bewohnenden
  • Hohe Kommunikationsfähigkeit (zum Beispiel Austausch mit Pflegepersonal, sozialer Dienst)
  • Sicheres Auftreten im Umgang mit den Teilnehmenden und den Auftraggebern
  • Anpassung an das Grundkonzept und die Strukturen der jeweiligen Einrichtung (regionale Gegebenheiten berücksichtigen)
  • Motivierende Ausstrahlung und Fähigkeit, die Begeisterung für Bewegung weiterzugeben
  • Eigenständiges, verantwortungsbewusstes und teamorientiertes Arbeiten
  • Fähigkeit zu moderieren und referieren
  • Schulung von Multiplikatoren, Leitung der Multiplikatorenschulung
  • Definition eines Ansprechpartners für die mhplus Krankenkasse und den Kooperationspartner
  • Bereitstellung einer geeigneten Räumlichkeit zur Programmumsetzung
  • Geeignete Aufbewahrung und Bereitstellung der eingesetzten Funktionsgeräte
  • Aktive Kommunikation des Projekts bei Pflegepersonal, Teilnehmenden und Angehörigen
  • Gewährleistung der Personentransfers zu den Programmeinheiten
  • Freistellung des Mitarbeitenden zur Teilnahme an der jährlich stattfindenden halbtägigen Multiplikatorenschulung
  • Bereitschaft zur Partizipation an der Projektevaluation
  • Bereitschaft zum regelmäßigen Austausch mit der mhplus Krankenkasse
  • Teilnahme an einer halbtägigen Multiplikatorenschulung
  • Hospitation einer Einheit Bewegung trotz[t] Alter
  • Durchführung einer Einheit Bewegung trotz[t] Alter unter Supervision der Kursleitung
  • Bereitschaft zur regelmäßigen Umsetzung des Programms in den Einrichtungen
  • Bereitschaft zum regelmäßigen Austausch mit der mhplus Krankenkasse

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir beraten Sie gerne. Schicken Sie uns einfach eine Email. Oder melden Sie sich per Post bei uns:

mhplus Krankenkasse
Fachbereich Gesundheitsförderung
Franckstraße 8
71636 Ludwigsburg

Weitere Informationen zu Bewegung trotz[t] Alter

Bewegung trotz[t] Alter ist ein umfassendes Programm für Pflegeeinrichtungen. Damit Bewohnende noch lange fit bleiben.

Zum Seitenanfang springen