
Gesund sein, gesund bleiben Impfungen & Co.
Umfangreicher Schutz fängt bei den Kleinsten an. Nach der Geburt und solange ein Neugeborenes gestillt wird, schützen es seine natürlichen Abwehrkräfte. Je älter das Kind wird, desto mehr lässt dieser Schutz nach. Es wird anfällig für Infektions-Krankheiten. Dagegen können Eltern einiges unternehmen.
(Kinder-)Krankheiten vermeiden
Viele dieser (Kinder-)Krankheiten lassen sich durch Impfungen vermeiden. Vor allem die mit schwerem Verlauf oder möglichen Folgeschäden. In der Regel übernimmt Ihre mhplus alle von der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch Institut (STIKO) empfohlenen Impfungen. Ausnahmen finden sich in der Richtlinie zu Schutzimpfungen.
Empfohlene Impfungen für Kinder
Damit Ihr Kind geschützt ist, empfiehlt die STIKO im Alter von 0-1 Jahren folgende Impfungen:
| Zeitraum | Impfung |
|---|---|
| 6. Lebenswoche/ bis 2. Lebensmonat |
|
| 2. Lebensmonat |
|
| 11. Lebensmonat |
|
| 12. Lebensmonat |
|
Außerdem gibt es folgende Impfungen:
- Frühsommer Menigoenzephalitits (FSME), die durch Zecken übertragen wird,
- Influenza und
- Hepatitis A.
Weitere Informationen rund um das Thema Impfen bei Kindern finden Sie beim Robert-Koch Institut.
Achten Sie besonders darauf Hochansteckende Krankheiten bei Kindern
Kinder können an denselben Erregern erkranken wie Erwachsene. Es gibt hochansteckende Krankheiten bei Kindern und solche, die bei Kindern öfter auftreten als bei Erwachsenen. Dazu zählen:
- Drei-Tage-Fieber
- Lyme-Borreliose
- Pseudokrupp
- Ringelröteln
- Scharlach
- Hand-Fuß-Mund-Krankheit
- Eiterflechte, Grindflechte
Achten Sie als Eltern daher auf die Anzeichen und gehen Sie mit Ihrem Kind rechtzeitig zum Arzt!

Weitere Informationen rund um Ihre Schwangerschaft & Geburt
Wir begleiten Sie durch Schwangerschaft und Geburt. Verlassen Sie sich auf einen starken Partner.


