Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Kuhmilch hat ein Image-Problem: Sie gilt als Klimakiller oder gar ungesund. Das hat die Nachfrage nach Pflanzendrinks enorm in die Höhe getrieben. Doch sind Hafer- oder Sojadrinks wirklich die bessere Alternative? Wofür ist welches Produkt geeignet?
Für wen sind Planzendrinks geeignet?
Pflanzendrinks sind eine gute Wahl für Menschen, die gegen Kuhmilch allergisch sind oder eine Laktoseintoleranz haben. Hinter dem riesigen Angebot im Handel steckt aber noch etwas anderes: Immer mehr Menschen ernähren sich vegan und verzichten deshalb auf Kuhmilch. Doch halten die Milchalternativen, was Sie versprechen? Was ist so schlimm an Kuhmilch?
Ist Kuhmilch ungesund?
Nein, im Gegenteil: Kuhmilch enthält hochwertiges Eiweiß, leicht verdauliches Fett, viele Vitamine und ist eine der besten Quellen für Calcium. Nur wenn Sie Milch nicht vertragen, müssen Sie aufpassen, vor allem bei einer Milcheiweiß-Allergie. Die lässt sich durch einen Allergietest eindeutig feststellen und betrifft weniger als 1 Prozent der Deutschen.
Häufiger ist eine Laktoseintoleranz. Dann fehlt das Enzym, das wir für den Abbau des Milchzuckers = Laktose benötigen. Auch diese Unverträglichkeit lässt sich durch eine ärztliche Diagnose nachweisen. Für Betroffene gibt es laktosefreie Milchprodukte oder gereiften Käse. Der enthält von Natur aus keine Laktose.
Wie gesund sind Pflanzendrinks?
Eine andere Lösung sind Kuhmilchalternativen, so genannte Pflanzendrinks. Wie gesund sie sind, hängt von der Zusammensetzung ab. Allein beim Energiegehalt liegt die Spanne zwischen 12 und 81 Kilokalorien pro 100 Milliliter. Wenn Sie abnehmen möchten, können Sie kalorienarme Drinks auswählen. Die enthalten aber auch sonst kaum Nährstoffe.
Eine andere Lösung sind Kuhmilchalternativen, so genannte Pflanzendrinks. Laut Gesetzgeber darf ausschließlich das Gemelk von Kühen als „Milch“ bezeichnet werden. Hersteller nennen ihre Produkte, die aus Getreide, Soja oder Nüssen gepresst werden, daher in der Regel „Pflanzendrink“ und nicht „Pflanzenmilch“.
Wie gesund sie sind, hängt von der Zusammensetzung ab. Allein beim Energiegehalt liegt die Spanne zwischen 12 und 81 Kilokalorien pro 100 Milliliter. Wenn Sie abnehmen möchten, können Sie kalorienarme Drinks auswählen. Die enthalten aber auch sonst kaum Nährstoffe.
Ersetzen Sie Kuhmilch ganz oder häufig durch Pflanzendrinks und essen auch sonst kaum Milchprodukte, sollten Sie zu eiweißreichen und mit Calcium angereicherten Sorten greifen. Welche dies sind, verrät nur ein genauer Blick auf das Etikett.
Bezeichnung
Charakteristika
Haferdrink
Schmeckt leicht süß und vertraut nach Hafer. Liefert maximal ein Drittel so viel Eiweiß, aber ähnlich viel Kohlenhydrate und Kalorien wie Kuhmilch mit 1,5 % Fett. Kann je nach Anbau Gluten enthalten. Stammt oft aus der EU oder Deutschland und hat eine gute Ökobilanz.
Sojadrink
Gewöhnungsbedürftiger Geschmack und Geruch nach Bohnen. Enthält von Natur aus genauso viel Eiweiß wie Kuhmilch, aber weniger Kalorien. Oft mit Zucker gesüßt. Gute Ökobilanz, denn die Sojabohnen stammen meist aus der EU. Nicht für Sojaallergiker geeignet.
Mandeldrink
Schmeckt süßlich und mild nach Mandeln. Enthält am wenigsten Energie und kaum Eiweiß, dafür ungesättigte Fettsäuren und Ballaststoffe. Ist von Natur aus glutenfrei. Der Anbau von Mandeln im Mittelmeerraum verbraucht sehr viel Wasser.
Reisdrink
Süß bis sehr süß und eher wässrig. Kaum Eiweiß und Fett, aber wie Haferdrink oft mehr Kohlenhydrate als andere Drinks oder Kuhmilch. Allergenarm und glutenfrei. Hoher Wasserverbrauch durch das Fluten der Reisfelder.
Klimaschutz durch Pflanzendrinks?
Die Herstellung von Pflanzendrinks verursacht weniger Treibhausgasemissionen, belastet die Gewässer weniger und verbraucht weniger Land als die Erzeugung von Kuhmilch. Beim Wasserverbrauch schneiden Reis- und Mandeldrinks allerdings deutlich schlechter ab. Wenn Ihnen Klima und Umwelt am Herzen liegen, können Sie außerdem zu Bio-Pflanzendrinks aus Deutschland greifen. Die gibt es heute sogar in der Mehrwegflasche. Oder Sie kaufen gezielt Bio-Kuhmilch aus Weidetierhaltung als klimafreundlichere tierische Variante.
Gesund und klimafreundlich mit Milchalternativen und Kuhmilch
Welche Milch oder Milchalternative Sie wählen, hängt also von vielen Faktoren ab. Überlegen Sie, was Ihnen wichtig ist und zu Ihrer Ernährung passt. Schauen Sie dazu bei Pflanzendrinks genau auf die Zutatenliste und Nährwertangaben. Möglicherweise liegt der für Sie richtige Weg in der Mitte. Dann genießen Sie Kuhmilch und Pflanzendrinks im Wechsel je nach Lust, Laune und Verwendungszweck.
Von unserer Ernährungsexpertin und Diplom-Oecotrophologin Gabriela Freitag-Ziegler
Ökolandbau. (2021, 5. August). Bio-Milchersatzprodukte liegen im Trend. BLE.
Kirk-Mechtel, M., Klein, B. & Burger, K. (2021, 13. Oktober). Weidemilch hat Vorteile für Tier und Umwelt. Bundeszentrum für Ernährung. www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/weidemilch/
Die medizinischen Texte in der Rubrik mhplus-krankenkasse.de/wissen geben grundlegende Informationen zu Gesundheitsthemen und Erkrankungen. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden empfehlen wir immer den Arztbesuch. Nur der behandelnde Arzt kann eine Diagnose stellen oder eine konkrete Therapieempfehlung geben. Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Die mhplus kann dennoch ausdrücklich keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Verlässlichkeit, Qualität und Aktualität geben. Werden bestimmte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren erwähnt, so dient dies ggf. der vollständigen Informationen zu allen gängigen Möglichkeiten. Darunter sind möglicherweise auch solche, deren Nutzen und Wirkung noch nicht zweifelsfrei nachgewiesen sind, und die daher von Rechts wegen nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten sind. Nur durch ihre Erwähnung ergibt sich kein Anspruch auf Kostenerstattung.