Zum Hauptinhalt springen
Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Frau sitzt mit einem kleinen roten Beutel in dem sich die Hausapotheke befindet auf dem Sofa und betrachtet ein Blister mit Tabeletten
Zurück

Hausapotheke Für kleine & große Notfälle im Haushalt

Eine gut ausgestattete Hausapotheke erspart im Notfall Zeit und Stress. Sie ermöglicht schnelle Erste Hilfe bei kleineren Verletzungen und typischen Beschwerden im Haushalt.

Hausapotheke: Das Wichtigste in Kürze

  • Eine vollständige Hausapotheke enthält Verbandsmaterial, wichtige Arzneimittel und Hilfsmittel für die Erstversorgung.
  • Der optimale Lagerort ist kühl, trocken und dunkel – typischerweise nicht das Badezimmer.
  • Mindestens zweimal jährlich sollten Sie die Verfallsdaten kontrollieren und abgelaufene Medikamente entsorgen.
  • Familien mit Kindern benötigen zusätzliche altersgerechte Mittel wie Fieberzäpfchen oder Elektrolytlösungen.
  • Im Notfall ersetzt die Hausapotheke keine ärztliche Behandlung, sondern dient der Überbrückung bis zum Arztbesuch.

Was ist eine Hausapotheke?

Eine Hausapotheke ist die Sammlung von Medikamenten, Verbandsmaterial und Hilfsmitteln für die medizinische Erstversorgung zu Hause. Sie hilft bei alltäglichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, kleineren Verletzungen oder Erkältungssymptomen. Wichtig ist die klare Abgrenzung: Die Hausapotheke dient der Notfall-Erstversorgung und Behandlung leichter Beschwerden. Sie ersetzt keine professionelle medizinische Betreuung. „Bei anhaltenden oder starken Beschwerden, hohem Fieber oder größeren Verletzungen ist ärztliche Hilfe zu empfehlen”, so Dr. med. Constantin Weichert, Assistenzarzt für Innere Medizin/Nephrologie.

Wann reicht die Hausapotheke?

Die Hausapotheke eignet sich für:

  • kleine Schnittwunden, Schürfwunden und Prellungen
  • leichte Kopfschmerzen oder Fieber bis 39 Grad Celsius
  • Insektenstiche ohne allergische Reaktion
  • Erkältungssymptome wie Schnupfen oder leichten Husten
  • vorübergehende Magen-Darm-Beschwerden

Bei diesen Symptomen sollten betroffenen Personen zum Arzt:

  • starke oder anhaltende Schmerzen
  • hohes Fieber über 39 Grad Celsius oder Fieber länger als drei Tage
  • tiefe, stark blutende oder verschmutzte Wunden
  • Atemnot oder Bewusstseinsveränderungen
  • Anzeichen allergischer Reaktionen wie Schwellungen im Gesicht
  • Druck auf der Brust beziehungsweise hängender Mundwinkel/Sprachstörung/Lähmungen (Alarmsymptome für Herzinfarkt/Schlaganfall)

Die Grundausstattung: Was gehört in die Hausapotheke?

Eine vollständige Hausapotheke gliedert sich in drei Bereiche: Verbandsmaterial mit Hilfsmitteln, wichtige Medikamente und individuelle Ergänzungen je nach persönlichem Bedarf.

Verbandsmaterial & Hilfsmittel

Als Orientierung dient der Verbandkasten-Inhalt nach DIN 13157. Folgende Artikel bilden die Basis:

Verbandsmaterial:

  • verschiedene Pflaster und Pflasterstrips
  • sterile Kompressen in unterschiedlichen Größen
  • Mullbinden und elastische Binden
  • Verbandpäckchen für größere Wunden

Praktische Hilfsmittel:

  • Verbandschere und Pinzette
  • Einmalhandschuhe für hygienisches Arbeiten
  • Fieberthermometer (digital)
  • Zeckenkarte oder Zeckenzange
  • Kühlkompressen für Prellungen und Insektenstiche

Wichtige Medikamente für den Haushalt

Die folgende medikamentöse Grundausstattung deckt die häufigsten Beschwerden ab:

Schmerzen und Fieber: Schmerz- und fiebersenkende Mittel gehören in jede Hausapotheke. Diese helfen bei Kopfschmerzen, Zahnschmerzen oder fieberhaften Infekten.

Magen-Darm-Beschwerden: Mittel gegen Durchfall, Übelkeit und Verstopfung sollten immer vorrätig sein. Elektrolytlösungen gleichen bei Durchfallerkrankungen den Flüssigkeitsverlust aus.

Erkältungsmittel: Abschwellende Nasensprays (maximal sieben Tage anwendbar) und hustenlindernde Mittel gehören zur Standardausstattung einer Hausapotheke. Ergänzend können Halstabletten Linderung verschaffen.

Allergien und Hautreaktionen: Antiallergische Mittel helfen bei Insektenstichen oder leichten allergischen Reaktionen. Kühlende Gele lindern Juckreiz und Schwellungen.

Wund- und Hautpflege: Zur Erstversorgung von Verletzungen und Hautreizungen gehören:

  • Desinfektionsmittel für Wunden
  • Wund- und Heilsalben für kleinere Verletzungen
  • Brandsalbe oder Brandgel für leichte Verbrennungen
  • Salbe gegen Prellungen und Verstauchungen

„Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Arzneimittel für alle Familienmitglieder geeignet sind. Viele Wirkstoffe gibt es in verschiedenen Dosierungen für Erwachsene und Kinder”, erklärt Dr. med. Constantin Weichert.

Individuelle Ergänzungen

Über die Grundausstattung hinaus sollten Sie die Hausapotheke an die persönliche Lebenssituation anpassen:

Chronische Erkrankungen

Menschen mit chronischen Erkrankungen sollten ihre Hausapotheke mit regelmäßig benötigten Medikamente aufstocken. Ein kleiner Notvorrat für einige Tage überbrückt Engpässe.

Persönliche Bedürfnisse

Auch besondere Lebensumstände erfordern spezielle Medikamente und Hilfsmittel:

  • bei bekannten Allergien entsprechende Notfallmedikamente
  • spezielle Mittel bei Unverträglichkeiten
  • Sporttape und Kühlsprays für sportlich Aktive

TeleClinic

Die TeleClinic bietet schnelle, unkomplizierte Arzttermine per Video oder Telefon. Rund um die Uhr an 7 Tagen die Woche. Als mhplus-Versicherter genießen Sie direkten Zugang zu medizinischer Beratung, ganz ohne Wartezeiten und ganz bequem von zu Hause aus.

Mehr erfahren

Hausapotheke für Babys & Kinder

Familien mit kleinen Kindern benötigen eine erweiterte Ausstattung. Die Hausapotheke für Babys und Kinder unterscheidet sich in wichtigen Punkten:

  • Fieberzäpfchen in altersgerechter Dosierung
  • Fiebersaft als Alternative
  • Zahnungsgel für schmerzende Milchzähne
  • Wundsalbe mit Zink für den Windelbereich
  • Nasentropfen (nicht abschwellende Kochsalzlösung)

Die Dosierung von Arzneimitteln richtet sich bei Kindern nach Alter und Körpergewicht. Viele Wirkstoffe, die für Erwachsene geeignet sind, dürfen Sie Kindern nicht verabreichen. Ebenso müssen die Darreichungsformen dem Alter entsprechen: Säuglinge benötigen Zäpfchen oder Tropfen, ältere Kinder können Säfte oder Tabletten einnehmen.

Kindersichere Aufbewahrung

Alle Medikamente müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Verschließbare Behälter oder abschließbare Schränke schützen vor versehentlicher Einnahme. Trotzdem sollte die Hausapotheke im Notfall schnell erreichbar sein. Alle Medikamente müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Verschließbare Behälter oder abschließbare Schränke schützen vor versehentlicher Einnahme. Trotzdem sollte die Hausapotheke im Notfall schnell erreichbar sein.

Aufbewahrung, Organisation & Pflege der Hausapotheke

Die beste Ausstattung nützt wenig, wenn Medikamente falsch gelagert oder nicht mehr haltbar sind. Diese praktischen Tipps helfen bei der richtigen Pflege der Apotheke für zu Hause.

Der richtige Standort

Das Badezimmer ist der ungeeignetste Ort für die Hausapotheke. Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen beeinträchtigen die Wirksamkeit vieler Arzneimittel. Die optimalen Lagerbedingungen sind:

  • kühl (Raumtemperatur, nicht über 25 Grad Celsius)
  • trocken (niedrige Luftfeuchtigkeit)
  • dunkel (vor Lichteinfall geschützt)

Ein geeigneter Standort für die Hausapotheke ist das Schlafzimmer, der Flur oder ein kühler Abstellraum. Wie bereits geschildert, sollte der Aufbewahrungsort für Erwachsene leicht zugänglich, für Kinder jedoch unerreichbar sein.

Organisation & Übersicht

Mit einer systematischen Ordnung können Sie benötigte Mittel schneller auffinden:

Kategorien bilden: Sortieren Sie die Hausapotheke nach Anwendungsbereichen wie Verbandsmaterial, Schmerzmittel, Erkältungsmittel oder Magen-Darm-Mittel. Separate Behälter oder Fächer sorgen für mehr Übersicht.

Beipackzettel aufbewahren: Jedes Medikament sollten Sie mit dem zugehörigen Beipackzettel aufbewahren. Die Packungsbeilage informiert über Dosierung, Anwendung und Nebenwirkungen.

Beschriftung nutzen: Kennzeichnen Sie angebrochene Packungen mit dem Anbruchdatum. So behalten Sie den Überblick über die verbleibende Haltbarkeit der Arzneimittel.

 

Weitere Tipps für die Hausapotheke

Abschließend noch einige praktische Hinweise zur Pflege und Ergänzung der Hausapotheke:

Auffüllen nach Bedarf: Nach Krankheitswellen oder Verletzungen sollten Sie verbrauchte Mittel zeitnah ersetzen. Auch nach dem Urlaub lohnt sich die Kontrolle auf Vollständigkeit.

Reiseapotheke separat zusammenstellen: Für Reisen empfiehlt sich eine separate, kompakte Reiseapotheke

Notfallnummern bereithalten: Ergänzen Sie die Hausapotheke um wichtige Telefonnummern:

Ergänzen Sie die Hausapotheke um wichtige Telefonnummern:

  • Notruf: 112
  • ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
  • regionale Giftnotrufzentrale
  • Hausarzt
  • Apotheken-Notdienst

 

FAQ

Zur Grundausstattung gehören Verbandsmaterial (Pflaster, Kompressen, Mullbinden), Hilfsmittel (Fieberthermometer, Pinzette, Schere), schmerz- und fiebersenkende Mittel, Erkältungsmittel, Durchfallmittel, Wund- und Heilsalben sowie Desinfektionsmittel.

Der ideale Standort ist kühl, trocken und dunkel. Das Badezimmer ist wegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen ungeeignet. Besser sind Schlafzimmer, Flur oder ein kühler Abstellraum – für Kinder unzugänglich, aber für Erwachsene schnell erreichbar.

Sortieren Sie nach Anwendungsbereichen wie Verbandsmaterial, Schmerzmittel oder Erkältungsmittel. Bewahren Sie alle Beipackzettel auf und kennzeichnen Sie angebrochene Packungen mit dem Anbruchdatum. Kontrollieren Sie mindestens zweimal jährlich die Verfallsdaten.

Wichtig sind Wund- und Heilsalben für kleine Verletzungen, Brandsalbe oder Brandgel für leichte Verbrennungen, Salben gegen Prellungen und Verstauchungen sowie kühlende Gele bei Insektenstichen. Bei Babys gehört zusätzlich eine Zinksalbe für den Windelbereich dazu.

Autorin: Katharina Weickardt (suxeedo Redaktion), Expertenunterstützung Dr. med. Constantin Weichert (Assistenzarzt für Innere Medizin/Nephrologie)

www.malteser.de/aware/hilfreich/tipps-vom-arzt-was-gehoert-in-die-hausapotheke.html, abgerufen am 20.10.2025

www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/So-koennen-Sie-sich-vorbereiten/Hausapotheke/hausapotheke_node.html, abgerufen am 20.10.2025

www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/medikamente/checkliste-hausapotheke.html, abgerufen am 20.10.2025

www.stiftung-gesundheitswissen.de/erste-hilfe/hausapotheke, abgerufen am 20.10.2025

www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/alltagstipps/im-krankheitsfall/hausapotheke/, abgerufen am 20.10.2025

Haftungsausschluss
Die medizinischen Texte in der Rubrik mhplus-krankenkasse.de/wissen geben grundlegende Informationen zu Gesundheitsthemen und Erkrankungen. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden empfehlen wir immer den Arztbesuch. Nur der behandelnde Arzt kann eine Diagnose stellen oder eine konkrete Therapieempfehlung geben. Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Die mhplus kann dennoch ausdrücklich keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Verlässlichkeit, Qualität und Aktualität geben. Werden bestimmte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren erwähnt, so dient dies ggf. der vollständigen Informationen zu allen gängigen Möglichkeiten. Darunter sind möglicherweise auch solche, deren Nutzen und Wirkung noch nicht zweifelsfrei nachgewiesen sind, und die daher von Rechts wegen nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten sind. Nur durch ihre Erwähnung ergibt sich kein Anspruch auf Kostenerstattung.
Zum Seitenanfang springen