Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de

Klimawandel Hitze belastet unsere Gesundheit

Sieben Tage durchgängig über 30 Grad und tropische Nächte – das könnte wegen des Klimawandels bald Normalzustand werden. Deshalb ist es wichtig, sich gegen die Hitze zu wappnen. Wie kann das gelingen?

Sommerhitze, eine Frau steht in der Sonne und wischt sich mit einem Tuch über die Stirn..

Wir spüren die Klimaveränderungen immer deutlicher. Es gibt mittlerweile Langzeit-Vorhersagen für das Klima in Mitteleuropa, die besagen, dass die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Hitzeperioden bis zum Ende des Jahrhunderts um mehr als das Doppelte steigen könnte. Und nicht nur das: Auch die Dauer dieser besonderen Wetterlagen wird wahrscheinlich um 30 Prozent zunehmen. Je nachdem, wo man in Deutschland lebt, kann es einen häufiger treffen, denn Hitzewellen sind oft regionale oder sogar nur lokale Ereignisse. Besonders der Südwesten und die östlichen Regionen Deutschlands können in Zukunft verstärkt zum Glutofen werden.

Hitze ist ein Gesundheitsrisiko

Extrem hohe Temperaturen und lange Hitzeperioden können besonders den Kreislauf und das Herz stark belasten und sogar lebensgefährlich sein. Gerade für Menschen mit Vorerkrankungen kann es an heißen Tagen besonders gefährlich werden, weil es zu Kreislaufversagen, Herzrhythmusstörungen und Atemnot kommen kann. Die Symptome einer Überhitzung früh zu erkennen, ist also sehr wichtig.

Erste Anzeichen für eine Überhitzung können sein:

  • heißer, roter Kopf
  • geschwollene Beine
  • Schwindel
  • Ohnmacht
  • Übelkeit
  • Kopfschmerzen
  • Erschöpfung
  • Atemnot

Wie kann man sich gegen Hitze schützen?

Wenn es möglich ist, die Wohnung oder das Haus möglichst kühl halten: Dazu am besten nachts und früh morgens lüften und tagsüber so wenig Sonne und Wärme wie möglich in die Zimmer lassen. Räume, die nach Süden ausgerichtet sind, gut abdunkeln.
Was auch hilfreich ist: elektrische Geräte vom Strom nehmen und dafür lieber Ventilatoren einschalten.

Am wichtigsten ist allerdings das eigene Befinden bei großer Hitze im Blick zu haben. Diese Tipps helfen dabei, den Kreislauf stabil zu halten:

  • Vielleicht gekühltes Wasser oder ungesüßten Kräuter- oder Früchtetee trinken
  • leichte, luftdurchlässige Kleidung tragen wie z.B. Leinen, Baumwolle oder Seide
  • Hut oder Kappe tragen, damit der Kopf nicht überhitzt
  • Auf Alkohol verzichten, weil dieser dem Körper Wasser entzieht
  • Kaltes Wasser über die Arme und Handgelenke laufen lassen
  • Sport nur morgens oder abends machen, wenn kühlere Temperaturen herrschen
  • Gut mit Sonnencreme eincremen, um die Haut vor einem Sonnenbrand zu schützen

 

Zum Seitenanfang springen