Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Frau in Sportkleidung hält Hände auf ihren Bauch, denn eine gesunde Psyche sorgt für die notwendige Darmgesundheit
Zurück

Wie unser Verdauungssystem die mentale Gesundheit beeinflusst Darmgesundheit und Psyche

Unser Darm ist weit mehr als nur ein Verdauungsorgan: Er spielt eine zentrale Rolle für unser Wohlbefinden und beeinflusst maßgeblich unsere Stimmung. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Darmgesundheit und Psyche eng miteinander verbunden sind und wie Sie sowohl Ihre körperliche als auch mentale Balance fördern können.

Die Kommunikation zwischen Darm und Gehirn

In unserem Bauchraum befindet sich ein komplexes Nervensystem, das häufig als „zweites Gehirn” bezeichnet wird. Dieses Bauchhirn steht über die sogenannte Darm-Hirn-Achse in ständigem Austausch mit unserem Gehirn im Kopf. Dabei werden nicht nur Verdauungsprozesse gesteuert – die Nervenzellen im Darm senden auch Signale über unser Wohlbefinden, Stresslevel und sogar über die Zusammensetzung unserer Nahrung an das Gehirn.

Das Mikrobiom – die Gesamtheit aller Mikroorganismen in unserem Darm – spielt dabei eine Schlüsselrolle. Die Billionen von Bakterien produzieren verschiedene Botenstoffe, die direkten Einfluss auf unsere Psyche haben. Eine besonders wichtige Erkenntnis: Bis zu 95 Prozent des Glückshormons Serotonin befindet sich nicht etwa im Gehirn, sondern in den Zellen unserer Darmwand. Die Zusammensetzung der Darmbakterien bestimmt dabei wesentlich mit, wie effektiv diese Produktion abläuft.

 

Stress und seine Auswirkungen auf die Darmgesundheit

Wenn wir unter psychischer Belastung stehen, reagiert unser Körper mit einer Vielzahl von Veränderungen – das zeigt sich auch im Verdauungssystem. So kann bei anhaltendem Stress die schützende Darmbarriere durchlässiger werden, was auch als „Leaky Gut Syndrom” bekannt ist. Der Stress kann zudem Entzündungsprozesse auslösen und das empfindliche Gleichgewicht des Mikrobioms aus der Balance bringen.

Diese Veränderungen greifen tief in den Stoffwechsel ein: Der Darm verliert die Fähigkeit, Nährstoffe optimal aufzunehmen. Gleichzeitig können Stoffe leichter durch die geschädigte Darmwand in den Blutkreislauf eindringen. Der gestresste Darm produziert weniger Verdauungsenzyme und wichtige Neurotransmitter. Da ein Großteil des menschlichen Immunsystems im Darm sitzt, schwächen diese Prozesse auch die körperliche Abwehr.

Die Beschwerden, die daraus entstehen können, sind vielfältig: von klassischen Reizdarm-Symptomen wie Bauchschmerzen und Blähungen bis hin zu unregelmäßigem Stuhlgang. Auch bestehende Nahrungsmittelunverträglichkeiten können sich in Stressphasen verstärken. Besonders problematisch: Es entsteht häufig ein sich selbst verstärkender Kreislauf. Die Verdauungsprobleme erzeugen zusätzlichen Stress, was wiederum die Gesundheit des Darms weiter beeinträchtigt. 

Darmgesundheit & andere psychische Erkrankungen

Diese enge Verbindung zwischen Darmgesundheit und Psyche zeigt sich auch bei verschiedenen Erkrankungen. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Menschen mit chronischen Darmbeschwerden häufiger unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen leiden – und umgekehrt. Die Forschung vermutet, dass die veränderte Zusammensetzung der Darmbakterien und die damit verbundenen Stoffwechselprozesse eine wichtige Rolle bei der Entstehung dieser Erkrankungen spielen können.

 

Blauer Klecksmit einem Apfel-Symbol

Gesunder Darm

Erfahren Sie mehr über Ihren Darm in unserem Online-Kurs "Gesunder Darm". mhplus-Versicherte können kostenlos teilnehmen.

 

Zum Online-Kurs informieren

Tipps zur Förderung der Darmgesundheit und Psyche

Nun stellt sich die Frage: Was können Betroffene explizit tun, um ihre Darmgesundheit und Psyche positiv zu unterstützen? Die gute Nachricht ist, dass bereits kleine Veränderungen im Alltag große Wirkung haben können. Dabei ist es wichtig, ganzheitlich vorzugehen und sowohl die Ernährung als auch den Lebensstil in den Blick zu nehmen.

 

Ausgewogene Ernährung für die Darmgesundheit

Eine darmfreundliche Ernährung bildet das Fundament für ein gesundes Mikrobiom. Besonders wichtig sind dabei:

  • Probiotische Lebensmittel: Naturjoghurt, Kefir, fermentiertes Gemüse wie Sauerkraut oder Kimchi versorgen den Darm mit lebenden Bakterienkulturen.
  • Präbiotische Lebensmittel: Zwiebeln, Knoblauch, Artischocken und Chicorée enthalten spezielle Ballaststoffe, die als „Futter” für die Darmbakterien dienen.
  • Ballaststoffreiche Kost: Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Gemüse liefern wichtige unverdauliche Pflanzenfasern.
  • Omega-3-Fettsäuren: Fettreicher Seefisch, Leinsamen und Walnüsse liefern besondere Fettsäuren, die entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.

Idealerweise reduzieren Sie auch den Konsum von stark verarbeiteten Lebensmitteln wie Wurstwaren oder Fertigprodukten und achten auf Ihren Zuckerkonsum. Diese Lebensmittel können das Gleichgewicht der Darmflora stören und Entzündungsprozesse fördern.

 

Was sind Präbiotika, was Probiotika?

Sowohl Prä- als auch Probiotika helfen den nützlichen Darmbakterien in unserem Körper. Präbiotika dienen den Darmbakterien als Nahrung und unterstützen dadurch die Vermehrung dieser „guten“ Bakterien. Sie sind beispielsweise in Zwiebeln, Lauch oder Chicorée enthalten.

Probiotika sind dagegen lebende Mikroorganismen. Nehmen wir probiotische Lebensmittel wie Joghurt oder Sauerkraut zu uns, gelangen diese nützlichen Keime teilweise lebend in den Darm. Dort siedeln sie sich zwar nicht dauerhaft an, können aber temporär das Immunsystem stärken.

 

Verschiedene Lebensmittel hübsch arrangiert, die zu mehr Darmgesundheit und somit auch zu einer gesunden Psyche beitragen

Stress abbauen für einen gesunden Darm

Entspannung ist mehr als ein Wellness-Luxus – sie ist elementar für Ihre Darmgesundheit. Bewährte Methoden sind:

  • Regelmäßige Bewegung: Schon 30 Minuten moderate Bewegung täglich, wie zügiges Gehen oder Radfahren, können Stress reduzieren und die Verdauung anregen.
  • Achtsamkeitsübungen: Progressive Muskelentspannung oder Meditation helfen nachweislich, das Nervensystem zu beruhigen. Beginnen Sie mit fünf bis zehn Minuten täglich.
  • Ausreichend Schlaf: Gönnen Sie Ihrem Körper sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht. Ein regelmäßiger Schlafrhythmus unterstützt dabei auch die sogenannten zirkadianen Rhythmen Ihrer Darmbakterien, also die Aktivitätsschwankungen im Tagesverlauf.

Darmfreundliche Lebensgewohnheiten etablieren

Neben der Ernährung und dem Stressmanagement spielen weitere Faktoren eine wichtige Rolle für einen gesunden Darm:

  • Etablieren Sie regelmäßige Essenszeiten und nehmen Sie sich Zeit zum Essen. Gründliches Kauen und eine entspannte Atmosphäre unterstützen die Verdauung.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser über den Tag verteilt – etwa 1,5 Liter empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung dabei als Richtwert.
  • Überprüfen Sie Ihre Medikamenteneinnahme. Besonders Antibiotika und Schmerzmittel können das Mikrobiom belasten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über mögliche Alternativen.
  • Verbringen Sie viel Zeit in der Natur. Der Kontakt mit verschiedenen Umweltkeimen stärkt die Vielfalt Ihres Mikrobioms.

Fazit: Den Körper als Ganzes wahrnehmen

Die Forschung zur Darm-Hirn-Achse zeigt eindrücklich, wie eng die körperliche und psychische Gesundheit zusammenhängen. Hören Sie auf die Signale Ihres Körpers und nehmen Sie anhaltende Beschwerden ernst. In diesen Fällen sollten Sie ärztliche Hilfe aufsuchen:

  • über mehrere Wochen anhaltende Verdauungsbeschwerden wie Durchfall, Verstopfungen oder Blähungen
  • wiederkehrende, unerklärliche Bauchschmerzen
  • dauerhaft veränderte Stuhlgewohnheiten
  • anhaltende psychische Belastungen wie Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit oder Ängste
  • durch körperliche oder psychische Symptome eingeschränkte Lebensqualität

Ein Besuch beim Hausarzt ist dabei oft der erste, wichtige Schritt. Je nach Beschwerden kann dieser Sie an entsprechende Fachärzte oder Psychotherapeuten überweisen. Scheuen Sie sich nicht, die Behandlung von Darm- und psychischen Beschwerden in professionelle Hände zu geben.

 

Zum Seitenanfang springen