Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Wintergemüse Vitaminbomben in der kalten Jahreszeit
Im Winter greifen viele Menschen zu teuren importierten Lebensmitteln, dabei wachsen vor der Haustür nährstoffreiche Alternativen. Diese heimischen Gemüsesorten versorgen den Körper auch in der kalten Jahreszeit mit wertvollen Vitaminen und Nährstoffen.
Wintergemüse sind Gemüsesorten, die im Winter geerntet werden oder sich gut lagern lassen.
Wintergemüse ist oft frosthart und reich an Nährstoffen.
Kälte wandelt Stärke in Zucker um, wodurch Wintergemüse nach Frost süßer schmeckt.
Roher Grünkohl enthält mit 105 bis 150 mg Vitamin C pro 100 g etwa dreimal so viel Vitamin C wie Zitrusfrüchte.
Wurzelgemüse wie Pastinaken und Möhren liefern wichtige Ballaststoffe und Beta-Carotin für das Immunsystem.
Die richtige Lagerung und eine schonende Zubereitung erhalten Geschmack und Nährstoffe optimal.
Was macht Wintergemüse so besonders?
Zum Wintergemüse gehören alle Gemüsesorten, die im Winter geerntet werden oder sich so lagern lassen, dass sie den Winter über verfügbar bleiben. Diese robusten Gemüsesorten sind gut an niedrige Temperaturen angepasst und entwickeln durch Frost sogar noch intensivere Aromen.
Der Grund dafür ist ein natürlicher Schutzmechanismus: Bei niedrigen Temperaturen verwandeln die Pflanzen Stärke in Zucker, um ihre Zellen vor dem Gefrieren zu schützen. Diese Veränderung macht Wintergemüse süßer im Geschmack als andere Gemüsesorten.
Regionale Wintergemüse sind zudem besonders nährstoffreich, weil sie vollständig an der Pflanze ausreifen können, bevor sie geerntet werden. Eine hohe Nährstoffdichte hilft manchen Kohlsorten wie Grünkohl und Rosenkohl außerdem dabei, den sinkenden Temperaturen widerstehen zu können.
Die wichtigsten Wintergemüse-Sorten im Überblick
Die Auswahl an Wintergemüse ist überraschend vielfältig und lässt sich in drei Hauptkategorien unterteilen:
Kohlsorten wie Grünkohl, Rosenkohl, Weißkohl, Wirsing, Chinakohl, Kohlrabi oder Rotkohl bilden das Herzstück der Winterküche. Diese Kohlsorten sind frosthart und eignen sich sowohl für Eintöpfe als auch als Beilage.
Knollen- und Wurzelgemüse wie Pastinaken, Möhren, Kartoffeln, Rote Beete, Sellerie und Steckrüben lassen sich gut lagern und bringen erdige, süßliche Aromen mit. Sie eignen sich ideal für herzhafte Schmorgerichte und Suppen.
Salate wie Feldsalat, Chicorée, Spinat, Endivie, Zuckerhut und Radicchio sorgen auch in der kalten Jahreszeit für frische Vitamine.
Daneben gibt es zahlreiche weitere Gemüsesorten wie Porree (Lauch), Kürbis oder Zwiebeln, die sich in der Winterküche vielseitig einsetzen lassen.
Nährstoffvergleich: Was steckt in 100 g Wintergemüse?
Wintergemüse unterstützt die Gesundheit auf verschiedenen Ebenen. Der hohe Vitamin-C-Gehalt vieler Gemüsesorten stärkt das Immunsystem. Antioxidantien wie Beta-Carotin und Vitamin E schützen die Zellen vor oxidativem Stress, während Ballaststoffe die Verdauung fördern und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen.
Kohl enthält zusätzlich sekundäre Pflanzenstoffe wie Glucosinolate. Diese natürlichen Verbindungen verleihen den typisch würzigen Geschmack und können als Teil einer entzündungshemmenden Ernährung antientzündliche Eigenschaften haben.
Einkauf und Zubereitung
Beim Einkauf von Wintergemüse sollten Sie auf feste, unbeschädigte Exemplare achten und möglichst frische, saisonale Produkte aus der Region bevorzugen. Diese haben nach dem Ernten kürzere Transportwege, bleiben länger frisch und enthalten die meisten Nährstoffe. Die Frische von Kohlsorten erkennen Sie an straffen Blättern ohne gelbe Stellen, Wurzelgemüse an einer glatten, unverletzten Schale.
Um zur richtigen Zeit das beste Angebot zu finden, hilft ein Blick auf die Saisonzeiten (in der Hauptsaison ist die Qualität am besten):
Wintergemüse
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Grünkohl
verfügbar
Hauptsaison
Hauptsaison
Hauptsaison
verfügbar
Rosenkohl
verfügbar
Hauptsaison
Hauptsaison
Hauptsaison
verfügbar
Pastinaken
Hauptsaison
Hautpsaison
Hauptsaison
Haupsaison
Hauptsaison
Steckrüben
Hauptsaison
Hautpsaison
Hauptsaison
Haupsaison
Hauptsaison
Möhren (Lager)
Hauptsaison
Hautpsaison
Hauptsaison
Haupsaison
Hauptsaison
Nach dem Einkauf ist die richtige Lagerung des Gemüses entscheidend: Wurzelgemüse wie Möhren und Pastinaken lagern am besten im kühlen Keller, während robuste Kohlsorten sogar kurzzeitig Frost vertragen. Im Kühlschrank bleiben die meisten Wintergemüse mehrere Wochen frisch.
Bei der Zubereitung von Gemüse bewahren schonende Garmethoden die wertvollen Inhaltsstoffe am besten. So ist Dämpfen oft besser als Kochen, da hier weniger Nährstoffe verloren gehen. Kurze Garzeiten und niedrige Temperaturen erhalten die Vitamine am besten – so profitieren Sie optimal von den gesunden Wintergemüsen.
FAQ
Grünkohl führt die Liste mit 105 bis 150 mg Vitamin C pro 100 g an – mehr als die meisten Zitrusfrüchte. Auch Rosenkohl und Pastinaken punkten mit hohen Vitamin-C-Gehalten und zusätzlichen B-Vitaminen.
Frost wandelt Stärke in der Pflanze in Zucker um. Dieser Frostschutz-Mechanismus macht das Gemüse süßer und milder im Geschmack. Besonders bei Grünkohl und Rosenkohl ist dieser Effekt deutlich spürbar.
Viele Wintergemüse lassen sich roh verzehren. Weißkohl, Rotkohl, Möhren, Kohlrabi und sogar zarter Rosenkohl schmecken roh ausgezeichnet. Bei harten Sorten wie Steckrüben empfiehlt sich das Reiben oder dünne Hobeln für bessere Verdaulichkeit.
Autorin: Nadine Weißschuh (suxeedo Redaktion), Expertenunterstützung Julia Icking (Diplom-Ökotrophologin)
www.bzfe.de/presse/pressemeldungen-archiv/pressemeldungen-2025/steckruebe-feiert-comeback, abgerufen am 01.09.2025
www.bzfe.de/presse/pressemeldungen-archiv-2024-und-frueher/saison-fuer-gruenkohl, abgerufen am 01.09.2025
www.bzfe.de/presse/pressemeldungen-archiv-2024-und-frueher/ein-loblied-auf-den-rosenkohl, abgerufen am 01.09.2025
www.swr.de/swr1/rp/programm/darum-sind-wintergemuese-gesund-100.html#:~:text=Neben%20dem%20genannten%20Vitamin%20C,Kohlsorte%20noch%20ganz%20besondere%20Vorz%C3%BCge., abgerufen am 01.09.2025
verbraucherfenster.hessen.de/ernaehrung/obst-gemuese/feldsalat-ist-herzhaft-und-reich-an-wertvollen-inhaltsstoffen#:~:text=Feldsalat%20schmeckt%20nicht%20nur%20gut,Zellschutz%2C%20Immunsystem%20und%20Sehkraft)., abgerufen am 01.09.2025
www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/merkblaetter/p_20105.pdf, abgerufen am 01.09.2025
www.swr.de/leben/gesundheit/regionales-wurzelgemuese-guenstig-und-gesund-essen-100.html#:~:text=Die%20wertvollen%20N%C3%A4hrstoffe%20der%20Karotte,B%2C%20C%2C%20und%20E., abgerufen am 01.09.2025
Die medizinischen Texte in der Rubrik mhplus-krankenkasse.de/wissen geben grundlegende Informationen zu Gesundheitsthemen und Erkrankungen. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden empfehlen wir immer den Arztbesuch. Nur der behandelnde Arzt kann eine Diagnose stellen oder eine konkrete Therapieempfehlung geben. Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Die mhplus kann dennoch ausdrücklich keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Verlässlichkeit, Qualität und Aktualität geben. Werden bestimmte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren erwähnt, so dient dies ggf. der vollständigen Informationen zu allen gängigen Möglichkeiten. Darunter sind möglicherweise auch solche, deren Nutzen und Wirkung noch nicht zweifelsfrei nachgewiesen sind, und die daher von Rechts wegen nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten sind. Nur durch ihre Erwähnung ergibt sich kein Anspruch auf Kostenerstattung.