Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Eine Frau zeigt, wie Sie Zahnseide richtig benutzen können
Zurück

Für eine gründliche Zahnzwischenraumreinigung Zahnseide richtig benutzen

Zur täglichen Zahnpflege gehört mehr als das Zähneputzen mit der Zahnbürste. Knapp ein Drittel der Zahnoberflächen, die Zahnzwischenräume, erreichen Sie damit nämlich nicht. Wie Sie diese Stellen trotzdem effektiv säubern, lesen Sie hier.

Zahnseide und Mundgesundheit

Die normale Zahnbürste stößt trotz gründlicher Putztechnik schnell an ihre Grenzen: Sie erreicht nur etwa 70 Prozent der Zahnoberflächen. Die oftmals engen Zahnzwischenräume bleiben unzugänglich, wodurch sich hier besonders leicht Bakterien und Essensreste ansammeln können. Werden diese Bereiche nicht regelmäßig gereinigt, drohen verschiedene gesundheitliche Probleme.

Eine mangelnde Zwischenraumreinigung kann dabei zu mehreren unangenehmen Folgen führen:

  • Zahnstein bildet sich in den schwer zugänglichen Zwischenräumen.
  • Karies entsteht in den ungereinigten Zahnzwischenräumen.
  • Zahnfleischentzündungen entwickeln sich durch bakterielle Beläge.
  • Mundgeruch kann unter anderem durch Bakterienansiedlung in den Zwischenräumen entstehen.

Nicht ohne Grund empfehlen Zahnärzte die tägliche Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten.

Die richtige Zahnseide finden

Auf dem Markt existiert eine Vielzahl verschiedener Zahnseide-Varianten. Die Wahl der richtigen Zahnseide hängt von den individuellen Bedürfnissen und der persönlichen Zahnsituation ab.

Gewachst oder ungewachste Zahnseide

Gewachste Zahnseide gleitet insgesamt leichter durch enge Zahnzwischenräume und reißt seltener. Sie kann jedoch einen leichten Wachsfilm hinterlassen und nimmt tendenziell etwas weniger Plaque auf. Ungewachste Zahnseide reinigt dagegen gründlicher, ist aber schwieriger anzuwenden und kann bei sehr engen Zwischenräumen reißen. Nach aktueller wissenschaftlicher Lage sind Unterschiede bei der Effektivität von gewachster und ungewachster Zahnseide allerdings nicht belegbar. Zu diesem Ergebnis kommt die im Journal of Periodontology erschienene Studie The Effect of Waxed and Unwaxed Dental Floss on Gingival Health: Part I. Plaque Removal and Gingival Response.

Verwenden sollten Sie daher die Variante, mit der Sie sich besser, beziehungsweise sicherer fühlen. Verschiedene Stärken bei der Zahnseide ermöglichen dabei eine individuelle Anpassung. Dafür gibt es:

  • dünne Zahnseide für enge Zwischenräume,
  • mittlere Stärken für normale Abstände und
  • verstärkte Varianten für größere Zwischenräume.

Für Träger von Zahnspangen oder Implantaten gibt es zudem Spezialzahnseide mit verstärkten Enden oder integriertem Einfädler.

Die korrekte Anwendung von Zahnseide

Ein falscher Umgang mit Zahnseide kann zu einer unnötig schlechten Plaqueentfernung führen und das Zahnfleisch verletzen. 

Vorbereitung und Hygiene

Für optimale Ergebnisse bereiten Sie sich richtig vor:

  1. Waschen Sie Ihre Hände gründlich.
  2. Trennen Sie etwa 40 bis 50 Zentimeter Zahnseide ab.
  3. Wickeln Sie die Zahnseide um die Zeige oder Mittelfinger beider Hände.
  4. Spannen Sie etwa 5 Zentimeter zwischen den Händen straff.

Die richtige Technik

Bei der Anwendung ist die korrekte Technik entscheidend:

  1. Führen Sie die Zahnseide vorsichtig mit sanften Vor- und Zurückbewegungen zwischen die Zähne.
  2. Legen Sie dabei den Faden C-förmig um jeden Zahn.
  3. Üben Sie leichten Druck am Zahn aus und bewegen Sie die Zahnseide auf und ab.
  4. Reinigen Sie jeden Zwischenraum von beiden Seiten.
  5. Verwenden Sie für jeden Zwischenraum ein frisches Stück Zahnseide.

Wichtiger Hinweis zum Zahnfleischbluten: Leichtes Bluten zu Beginn der regelmäßigen Anwendung ist normal und sollte nach einigen Tagen nachlassen. Bei anhaltendem Bluten sollten Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen.

Die beste Zeit für die Anwendung ist abends vor dem Zubettgehen, idealerweise vor dem Zähneputzen. Eine einmalige tägliche Anwendung ist ausreichend.

Professionelle Zahreinigung

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit. Die mhplus bezuschusst die professionelle Zahnreinigung.

Mehr erfahren

Alternative Reinigungsmethoden

Neben der klassischen Zahnseide bieten sich auch Interdentalbürsten zur Zwischenraumreinigung an. Diese sind besonders geeignet bei:

  • größeren Zahnzwischenräumen,
  • Zahnfleischtaschen,
  • Zahnspangen und
  • Brücken und Implantaten.

Bei normalen bis engen Zahnzwischenräumen sind Interdentalbürste schlecht bis gar nicht anwendbar und ineffektiver als Zahnseide, andersherum sind Interdentalbürsten bei großen Zahnräumen oder starker Parodontitis effektiver.

Noch einfacher gestaltet sich die Zahnzwischenraumreinigung mithilfe sogenannter Zahnseidesticks. Bei diesen ist die Zahnseide gespannt und kann leicht auch an schwierigen Stellen geführt werden. Wichtig: Spülen Sie Plaque dabei nach jedem Zahnzwischenraum aus. Andernfalls laufen Sie Gefahr, ihn nur zwischen den Zahnzwischenräumen hin und her zu verschieben.

Hilfsmittel, die bei der richtigen Nutzung von Zahnseide helfen oder sie ersetzen.
Zahnseide, Interdentalbürsten und Zahnseide sind neben der Zahnbürste wichtige Hilfsmittel bei der Zahnreinigung.

Kleine Mühe, große Wirkung

Die regelmäßige Verwendung von Zahnseide mag anfangs zeitaufwändig und gewöhnungsbedürftig erscheinen, zahlt sich aber langfristig durch eine bessere Mundgesundheit aus. Bei einer auf sieben Jahre angelegten Studie mit 2200 Teilnehmern (hatten die Teilnehmer, die keine Zahnseide nutzten, eine 32 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit für höhere Interdentalplaque-Werte. Zusätzlich lag bei ihnen die Inzidenz für Zahnausfälle höher. Nehmen Sie sich deswegen die Zeit und integrieren Sie Zahnseide in Ihre tägliche ZahnhygieneRoutine. Bei Unsicherheiten in der Anwendung kann Ihr Zahnarzt Sie individuell beraten und die für Sie optimale Methode der Zahnzwischenraumreinigung empfehlen.

 

Autor: Moritz Hild (suxeedo-Redaktion), Expertenunterstützung Nele Hurrelmann (Zahnärztin) 

www.bzaek.de/service/positionen-statements/einzelansicht/zahnseide.html abgerufen am 02.12.2024

onlinelibrary.wiley.com/ abgerufen am 02.12.2024

link.springer.com/ abgerufen am 02.12.2024

Interdental cleaning aids are beneficial for oral health at 7-year follow-up: Results from the Study of Health in Pomerania (SHIP-TREND

The Effect of Waxed and Unwaxed Dental Floss on Gingival Health: Part I. Plaque Removal and Gingival Response.

Zum Seitenanfang springen