Zum Hauptinhalt springen
Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Zu sehen sind Buchstaben aufgestellt als Minijob, ein Sparschwein und Euroscheine, Münzen
Zurück

Sozialversicherung Geplante Erhöhung des Mindestlohns ab 2026 – Auswirkungen auch auf Minijobs

Die Mindestlohnkommission hat eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns vorgeschlagen. Damit verbunden sind auch Änderungen bei der Geringfügigkeitsgrenze, die für Arbeitgeber besonders relevant sind.

Mindestlohn: Stand 2025 und Ausblick

Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der gesetzliche Mindestlohn 12,82 Euro brutto pro Stunde.
Die Mindestlohnkommission überprüft in der Regel alle zwei Jahre die Höhe des Mindestlohns und berücksichtigt dabei die Tarifentwicklung in Deutschland.

Für die kommenden Jahre sind folgende Anpassungen vorgesehen:

ab 1. Januar 2026: 13,90 Euro

ab 1. Januar 2027: 14,60 Euro

Ziel ist es, die Lohnuntergrenze fair und angemessen weiterzuentwickeln.

Geringfügigkeitsgrenze steigt ebenfalls

Die Geringfügigkeitsgrenze (Minijob-Grenze) ist gesetzlich an den Mindestlohn gekoppelt. Steigt der Mindestlohn, erhöht sich auch die Grenze für geringfügige Beschäftigungen.

Geplante Anpassungen:

ab 1. Januar 2026: Anhebung von 556 Euro auf 603 Euro

ab 1. Januar 2027: weitere Anhebung auf 633 Euro

Berechnung der Grenze:
Mindestlohn × 130 ÷ 3, anschließend auf volle Euro aufgerundet.
Der Faktor 130 berücksichtigt eine wöchentliche Arbeitszeit von 10 Stunden über drei Monate hinweg.

Mindestlohn nicht für alle Beschäftigten, welche Personengruppen sind ausgenommen?

Grundsätzlich gilt der gesetzliche Mindestlohn für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ausgenommen sind jedoch:

  • Jugendliche unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung
  • Langzeitarbeitslose in den ersten sechs Monaten nach Wiedereinstieg
  • Menschen mit Behinderung, die in anerkannten Werkstätten arbeiten
  • Auszubildende
  • Teilnehmende an Maßnahmen der Arbeitsförderung
  • Pflicht- und freiwillige Praktikantinnen/Praktikanten (bis zu 3 Monate)

Hinweis für Arbeitgeber

Der Vorschlag der Mindestlohnkommission muss noch von der Bundesregierung per Rechtsverordnung umgesetzt werden. Arbeitsministerin Bas hat jedoch bereits angekündigt, dass mit der Umsetzung zu rechnen ist.

 

Tipp: Arbeitgeber sollten schon jetzt die geplanten Änderungen im Blick behalten, um Arbeitsverträge und Abrechnungen rechtzeitig anpassen zu können.

Zum Seitenanfang springen