Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Laufen im Winter
Label Leistung für Sportler

DIESE TIPPS UND TRICKS SOLLTEN SIE KENNEN Laufen im Winter

Echte Läufer lassen sich auch von kühlen Temperaturen nicht abschrecken. Denn wer seine Grundfitness über den Winter rettet, kommt im kommenden Jahr schnell wieder in Top-Form. Aber wer bei Kälte trainiert, sollte einiges beherzigen.

Ist die Mütze notwendig?

In vielen Köpfen geistert der Mythos herum, dass der Körper über den Kopf besonders viel Wärme verliert. Tatsächlich verliert jeder unbedeckte Körperteil Wärme. Maßgeblich für den Wärmeverlust ist die unbedeckte Oberfläche. Je weiter die Körperpartien vom Rumpf entfernt sind, desto schneller kühlen sie aus. Im Klartext: Bei Kälte sollten alle unbedeckten Hautpartien – zum Beispiel der Kopf, aber auch die Hände vor Wärmeverlust geschützt werden.

Richtig atmen und Aufwärmen

Unsere Lunge mag keine eiskalte Luft. Aus diesem Grund sollten Läufer im Winter durch die Nase atmen. Die Luft wird dabei angewärmt, bevor sie die Lunge erreicht. Wer außer Puste kommt, atmet durch den Mund, weil auf diese Weise mehr Luft einströmen kann. Bei kaltem Wetter sollten Sie das Tempo daher drosseln, um auf diese Weise die Atmung durch die Nase zu ermöglichen. Nehmen Sie sich in jedem Fall Zeit für ein gutes Warm-Up. Die Muskeln brauchen bei Kälte länger, um warm zu werden. Um eine Erkältung zu vermeiden, sollten Sie das Dehnen nach dem Lauf im Warmen ausführen.

Kleidung

Laufen steigert die Körpertemperatur. Daher geraten Sie beim Laufen schnell ins Schwitzen. Und wer verschwitzt Pausen einlegt, kühlt schnell aus und kann sich leicht erkälten. Damit die Laufkleidung zur Außentemperatur passt, probieren Sie folgende Faustregeln: Addieren Sie zur Außentemperatur einfach 10 Grad dazu und wählen Ihre Kleidung entsprechend dieser Temperatur. Das traditionelle Zwiebelprinzip ist auch im Winter die richtige Wahl.

Kühle Temperaturen steigern die Leistung

Nach Erkenntnissen der University of Massachusetts erbringen Marathonläufer im Temperaturbereich von 1 bis 10 Grad die besten Leistungen. Denn in diesem Temperaturbereich geht mehr Blut in die Muskeln und erhöht damit die Leistungsfähigkeit. Im Sommer wird das Herz-Kreislaufsystem hingegen schneller überlastet, was die Leistung dämpft.

Ausreichend Trinken

Zwar schwitzt man im Winter eher weniger, die eingeatmete Luft muss jedoch angefeuchtet und erwärmt werden. Gleichzeitig hat man im Winter weniger Durst. Daher sollten Sie besonders auf die Flüssigkeitszufuhr achten und bewusst trinken.

Laufen in der Kälte ist nicht jedermanns Sache. Wer gar keinen Spaß daran hat, sollte im Winter nach Alternativen suchen. Ab ca. minus 10 Grad wird das Laufen jedoch auch für Hartgesottene ungesund. Die Luft kann dann nicht mehr ausreichend erwärmt werden und die Durchblutung von Sehnen, Bändern und Gelenken leidet.

 

Unsere Auszeichnungen

Nicht nur wir sind von unseren Leistungen überzeugt – Tests belegen, dass die mhplus bei vielen Leistungen sehr gut abschneidet.

Zum Seitenanfang springen