Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de

Sozialversicherung Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) startet

Gesetzlich Versicherte müssen seit 01.10.2021 keinen gelben Ausdruck mehr an ihre Krankenkasse schicken. Das soll von den Arztpraxen digital übernommen werden. Arztpraxen übermitteln zukünftig die Bescheinigungen über eine Arbeitsunfähigkeit (AU) online direkt an die Krankenkassen.

Der "gelbe Schein" auf Papier hat jedoch noch nicht ausgedient, da Arbeitgeber die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz eAU, erst ab dem 01.07.2022 bei den Krankenkassen ihrer Beschäftigten abrufen können.

Nach Angaben des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen werden jährlich rund 77 Millionen Arbeitsunfähigkeiten festgestellt. Gesetzlich Versicherte haben die Pflicht, ihrer Krankenkasse die Krankschreibung rechtzeitig zu melden, um nicht später einen möglichen Krankengeldanspruch zu verlieren.

Dieses Risiko entfällt nun durch den direkten Kommunikationsweg zwischen Arztpraxen und Krankenkassen. Sie müssen den altbekannten gelben Ausdruck ab 01.10.2021 nicht mehr selbstständig an Ihre Krankenkasse schicken, sondern können sich auf die digitale Übertragung über die sogenannte Telematikinfrastruktur verlassen. Vorab sollte aber beim Arzt nachgefragt werden, ob die Praxis bereits über die notwendigen technischen Voraussetzungen verfügt.

Wer länger als drei Tage arbeitsunfähig ist, muss grundsätzlich eine ärztliche Bescheinigung beim Arbeitgeber vorlegen, sofern dieser nicht schon früher ein Attest verlangt. Die Bescheinigung muss von den Beschäftigten zunächst weiter als Papierausdruck vorgelegt werden, da Arbeitgeber erst ab Juli 2022 in das elektronische Verfahren zum Abruf der eAU einbezogen werden.

Anstelle von vier Papierausdrucken - für Krankenkassen, Arbeitgeber, Ärzt:innen und Versicherte - ist ab Juli 2022 dann nur noch ein Exemplar für die persönlichen Unterlagen der Versicherten vorgesehen. Dies soll Anspruchsverluste durch verspätete Weiterleitung der AU-Bescheinigung verhindern, Bürokratie und Kosten für den Papierversand einsparen und eine lückenlose Dokumentation von AU-Zeiten bei den Krankenkassen sicherstellen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Krankschreibungen werden künftig von den Arztpraxen digital an die Krankenkassen übermittelt.
  • Fragen Sie aber gerade in der Anfangszeit vorsichthalber nach, ob Ihre Praxis über die notwendige Technik verfügt.
  • Für Ihren Arbeitgeber bekommen Sie noch bis Juli 2022 eine ausgedruckte Bescheinigung.

 

Zum Seitenanfang springen