Missbräuchlicher Suchtmittelkonsum wirkt sich spürbar auf das Leistungsniveau der Beschäftigten aus. In Unternehmen gilt jeglicher Suchtkonsum jedoch als Tabuthema. Hinweise auf den Suchtmittelkonsum werden verharmlost, obwohl auch Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen unter den schlechten Leistungen leiden.
Mögliche Folgen, die bei Beschäftigten durch Suchtkonsum auftreten können, sind:
- Konzentrationsverlust
- geringere Arbeitsleistung
- Verhaltensveränderungen
- mehr Fehlzeiten
- höhere Krankheits- und Unfallrate
- körperliche und psychische Belastung
Die Folgen des Suchtmittelkonsums können sich direkt auf die Produktivität der Beschäftigten und damit des gesamten Unternehmens auswirken. Als Arbeitgeber oder Arbeitgeberin können Sie jedoch vorsorgen. Informieren Sie sich über das Thema „Suchtkonsum“ und erfahren Sie, wie Sie Betroffene unterstützen können.
Die mhplus bietet Schulungen für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Ausbildungsleitende. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen lernen in Vorträgen und Seminaren Hintergründe, Gefahren und präventive Maßnahmen kennen. Die Themenauswahl beinhaltet u.a. Digital Detox, Alkohol- und Drogenkonsum bis hin zur Rauchentwöhnung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir beraten Sie gerne beim weiteren Vorgehen und unterstützen Sie bei der Planung und Finanzierung der (Online-) Maßnahmen. Ihre regionalen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen finden Sie unter:
Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen