Besonders perfide: Häufig bemerken Erkrankte den Narzissmus nicht an sich selbst, umso mehr leidet aber das eigene Umfeld unter Sticheleien und Prahlereien. Wie jedoch die psychische Erkrankung erkennen und passende Hilfe suchen? Die Amercian Psychiatric Association führt folgende neun Charakteristika einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung auf:
- Ein übersteigertes Gefühl der eigenen Wichtigkeit, Talente und Errungenschaften.
- Fantasien von unglaublichem Erfolg, Macht oder Brillanz.
- Ein fester Glaube, besonders und einzigartig zu sein und nur von ebenso besonderen Menschen verstanden werden zu können.
- Verlangen nach übermäßiger Bewunderung.
- Unerreichbare Ansprüche im Umgang mit den Mitmenschen.
- Ausbeuten von Mitmenschen, um die eigenen Ziele zu erreichen.
- Fehlende Empathie und mangelnder Wille, sich in andere einzufühlen.
- Starker Neid auf andere oder der Glaube, das Umfeld ist neidisch auf einen selbst.
- Arrogantes Verhalten.
Treffen mindestens fünf der genannten Verhaltensweisen auf eine Person zu, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, an einem pathologischen Narzissmus erkrankt zu sein.
Einen ausführlicheren Test finden Sie hier: