Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de

Allgemeines Volkskrankheit Bewegungsmangel

Deutschland sitzt zu viel und bewegt sich zu wenig. So lautet der Befund einer WHO-Studie aus dem Jahr 2016, in der das Bewegungsverhalten der globalen Bevölkerung untersucht wurde.

In westlichen Ländern mit hohem Einkommen bewegen sich rund 42 % der Erwachsenen nicht ausreichend und gefährden so ihre Gesundheit.

Bewegungsmangel

Deutschland sitzt zu viel und bewegt sich zu wenig. So lautet der Befund einer WHO-Studie aus dem Jahr 2016, in der das Bewegungsverhalten der globalen Bevölkerung untersucht wurde.
In westlichen Ländern mit hohem Einkommen bewegen sich rund 42 % der Erwachsenen nicht ausreichend und gefährden so ihre Gesundheit. Denn durch chronischen Bewegungsmangel steigt das Risiko an Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Leiden, Diabetes sowie bestimmten Krebsarten zu erkranken. Unter Bewegungsmangel leidet, gemäß der Definition der WHO, wer sich entweder weniger als 150 Minuten in der Woche moderat oder weniger als 75 min intensiv bewegt (bzw. weniger als eine äquivalente Kombination dieser beiden Bewegungsformen).

Eine der Hauptursachen für den Bewegungsmangel in westlichen Ländern mit hohem Einkommen sieht die WHO in den überwiegend im Sitzen ausgeübten Tätigkeiten eines Großteils der modernen Arbeitswelt. Durch die Corona-Pandemie und das Arbeiten im Home Office, fällt nun für viele auch noch der Arbeitsweg weg, sodass nahezu der komplette Tag im Sitzen verbracht wird.

Mit folgenden Tipps bringen Sie sofort neuen Schwung in Ihren Arbeitsalltag :

  • Keine Wasserflasche mehr auf dem Schreibtisch stellen! Stattdessen mehrmals am Tag aufstehen und das Glas frisch auffüllen.
  • Im Stehen arbeiten! Dazu ist nicht unbedingt ein höhenverstellbarer Schreibtisch nötig. Stehen Sie z.B. während eines Telefonats, beim Lesen längerer Texte oder einfach mal so zwischendurch für ein paar Minuten auf.
  • Setzen Sie sich das Ziel 10.000 Schritte am Tag zu gehen! Dieses Ziel können Sie schnell erreichen wenn Sie z.B. die Mittagspause für einen Spaziergang nutzen, zu Fuß einkaufen gehen, das Auto soweit wie möglich vom Eingang entfernt parken oder stets die Treppe gehen anstatt die Rolltreppe oder den Aufzug zu nutzen!

Um krankheitsbedingte Fehlzeiten im Unternehmen zu verringern, lohnt es sich auch im betrieblichen Umfeld einen gesunden Lebensstil zu verankern. Ihre mhplus unterstützt Sie dabei gerne mit vielfältigen (digitalen) Angeboten rund um die Gesundheitsförderung in Ihrem Unternehmen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir beraten Sie gerne beim weiteren Vorgehen und unterstützen bei der Planung und Finanzierung der (Online-)Maßnahmen.
Ihre regionalen Ansprechpartner finden Sie unter:

www.mhplus-krankenkasse.de

 

Quelle:
WHO. Worldwide trends in insufficient physical activity from 2001 to 2016: a pooled analysis of 358 population-based surveys with 1.9 million participants. Geneva: World Health Organization; 2016.

 

 

Zum Seitenanfang springen