Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Zwei glückliche Frauen sind in einem Bistro. Die Frau im Vordergrund trinkt einen Latte Macchiato.

Themenbereich: Allgemein - Alle Themen

News zu folgenden Themen:

Blauer Klecksmit einem Apfel-Symbol

Ernährung - Diät - Rezepte

Infos rund um Ernährung, Diät und Rezepte.

Blauer Klecks mit zwei Hände, die ein Herz umrahmen.

Gesundheit

Infos zu Gesundheitsthemen.

Blauer Klecks mit einer sportlichen Frau mit Gewichten.

Fitness - Sport - Freizeit

Fitness. Sport. Freizeit.

Blauer Klecks mit einer Familie: Mann, Frau und Kind. Das Kind hebt die Arme.

Familie - Kinder

Informationen zu den Themen Familie und Kinder.

Blauer Klecks mit einem Arztkoffer-Symbol

Zusatzleistungen

Informationen zum Thema Leistungen.

Blauer Klecks mit einem PC-Bildschirm, Tablet und Handy.

Digitale Welt

News und Informationen zu den Themen App, Web-Anwendungen...

Blauer Klecks mit einer Hand. Über der Hand ist eine Sprechblase mit einem i.

Alltagshelfer

Hilfreiche Informationen für den Alltag.

Blauer Klecks mit einem Aktenkoffer und einem Dokument.

Beruf

Hilfreiche Tipps im Berufsleben.

Blauer Klecks, sieht aus wie eine Pfütze, mit einem Globus-Symbol.

Allgemein - Alle Themen

Hier werden alle aktuellen Themen angezeigt.

Eine junge Frau greift mit beiden Händen an ihren Bauch und zeigt ihr Bauchfett.

Wer schlank ist, ist fit und gesund – so denkt man. Doch auch dünne Menschen können an zu viel Körperfett leiden. Wie das geht? Durch inneres Bauchfett, sogenanntes Viszeralfett, das sich zwischen den Organen versteckt. Und das ist eine tickende Zeitbombe.

Zwei gelb-weiße Pillen mit dem Symbol für Radioaktivität auf weißem Untergrund.

„Apotheker raten von der selbständigen Einnahme von Jodtabletten, um sich vor einer vermeintlichen Belastung mit radioaktivem Jod zu schützen, dringend ab“, sagt Prof. Dr. Martin Schulz, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). „Eine Selbstmedikation birgt erhebliche…

Ein Mädchen weigert sich Weißbrot zu essen. Sie verträgt es nicht.

Rund 28 Prozent aller Menschen in Deutschland leiden laut Robert-Koch-Institut an mindestens einer Allergie, Tendenz steigend. Ähnlich sieht es bei den Nahrungsmittelunverträglichkeiten aus.

Ein Mann steht in der Küche und schaut während der Zubereitung des Essens auf sein Handy.
Corona-Pandemie treibt Online-Anwendungen voran

Trend zu digitaler Ernährungsberatung

Die Corona-Pandemie hat viele Menschen aufgeschlossener gegenüber digitalen Lösungen gemacht – und damit im Bereich der Ernährungsberatung und -therapie eine bereits existierende Entwicklung nochmals beschleunigt.

Ein 3D-Drucker kreiert eine essbare Schokoladentorte.
Lebensmittel aus dem 3D-Drucker

Vom pflanzlichen Steak bis Käsekuchen

Im Computer einige Daten eingeben und ein paar Minuten später kommt das Mittagessen kochend heiß aus dem Drucker – so könnte in Zukunft unser Ess-Alltag aussehen.

Ein kleiner Junge turnt auf einem hellen Sofa herum.

Die Stiftung Kindergesundheit räumt mit Irrtümern und Vorurteilen über die Behandlung unruhiger und unaufmerksamer Kinder auf Unruhig, unaufmerksam, unbeherrscht und unverstanden – hyperaktive Kinder haben es nicht leicht und werden schnell zu Außenseitern im Kindergarten oder in der Schule.

Drei kleine Schulkinder mit Rucksack laufen zur Schule. Das Mädchen läuft dabei in der Mitte und umarmt die Jungs.

Die meisten Rückenschmerzen bei Kindern sind nicht ernst und klingen ohne Behandlung ab. Bei Kindern unter 10 Jahren liegen dennoch häufiger als bei anderen Altersgruppen bestimmte Ursachen vor, wie z.B. eine vorausgegangene Verletzung oder eine Erkrankung.

Das „Patienten-Navi online“ unterstützt Hilfesuchende dabei, medizinische Beschwerden schnell, sicher und fundiert selbst erst einzuschätzen. Wer wissen will, ob die beobachteten Symptome eine dringliche Behandlung erfordern und dazu ein angemessenes Versorgungsangebot sucht.

Eine asiatische Frau sitzt vor einem grauen Sofa neben einer Waage und betrachtet diese. Sie ist unglücklich.
In kleinen Schritten zum Ziel

Abnehmen ist (auch) Kopfsache

Nach dem Schlemmen an den Feiertagen kann der Blick auf die Waage frustrieren. Viele möchten sich im neuen Jahr gesünder ernähren, mehr Sport treiben und den überflüssigen Kilos den Kampf ansagen.

Nahaufnahme eines Arztes, der in seinen Händen eine animierte Niere hält.

Nach Eingabe von sechs Labor­parametern erhält man das Risiko für ein Nierenversagen innerhalb der nächsten ein bis vier Jahre. Das berichten Forschende aus Kiel, Regensburg und Freiburg.

Zum Seitenanfang springen