Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Zwei glückliche Frauen sind in einem Bistro. Die Frau im Vordergrund trinkt einen Latte Macchiato.

Themenbereich: Allgemein - Alle Themen

News zu folgenden Themen:

Blauer Klecksmit einem Apfel-Symbol

Ernährung - Diät - Rezepte

Infos rund um Ernährung, Diät und Rezepte.

Blauer Klecks mit zwei Hände, die ein Herz umrahmen.

Gesundheit

Infos zu Gesundheitsthemen.

Blauer Klecks mit einer sportlichen Frau mit Gewichten.

Fitness - Sport - Freizeit

Fitness. Sport. Freizeit.

Blauer Klecks mit einer Familie: Mann, Frau und Kind. Das Kind hebt die Arme.

Familie - Kinder

Informationen zu den Themen Familie und Kinder.

Blauer Klecks mit einem Arztkoffer-Symbol

Zusatzleistungen

Informationen zum Thema Leistungen.

Blauer Klecks mit einem PC-Bildschirm, Tablet und Handy.

Digitale Welt

News und Informationen zu den Themen App, Web-Anwendungen...

Blauer Klecks mit einer Hand. Über der Hand ist eine Sprechblase mit einem i.

Alltagshelfer

Hilfreiche Informationen für den Alltag.

Blauer Klecks mit einem Aktenkoffer und einem Dokument.

Beruf

Hilfreiche Tipps im Berufsleben.

Blauer Klecks, sieht aus wie eine Pfütze, mit einem Globus-Symbol.

Allgemein - Alle Themen

Hier werden alle aktuellen Themen angezeigt.

Eine junge Frau sitzt an einem Tisch und betrachtet nachdenklich ihren Laptop. Sie trägt ein schwarzes, kabelloses Headset. Im Hintergrund ist eine Pflanze und eine geöffnete Balkon-Tür. Auf dem Holztisch liegen Bücher, eine Tasse, ein Handy und eine Brille.

Das stimmt – und dennoch ist es gar nicht so leicht, die eigenen Schwächen zu akzeptieren. Wie es gelingen kann, gelassen zu reagieren, und warum Fehler zu einem erfüllten Leben gehören.

Junge Frau überlegt, wo sie die Datei im Laptop findet. Sie runzelt die Stirn und hat ihre Brille in der linken Hand.
Wo habe ich denn …?

Vergesslichkeit

Doch wann wird Vergesslichkeit krankhaft? Ein bisschen Vergesslichkeit gehört zum strategischen Konzept unseres Gedächtnisses einfach dazu. Wir müssen Details vergessen, um nicht in einem reißenden Bewusstseinsstrom aus Eindrücken unterzugehen. Was aber, wenn die Gedächtnislücken immer größer…

Ein Arzt hält in Schutzkleidung eine Narkosespritze hoch

Zwischen lokaler Betäubung und Vollnarkose liegt ein weites Feld. Eine Regionalanästhesie blockiert gezielt die Nerven in einer Körperregion. Den Vorteil spüren die Patienten nach dem Aufwachen.

Eine schwangere Frau isst einen Salat

Ballaststoffe sind unverdaulich und liefern weder Energie noch essenzielle Nährstoff. Dennoch sind sie für eine funktionierende Verdauung und gesunde Ernährung unverzichtbar. Zudem zeigen Tierstudien, dass Ballaststoffmangel in der Schwangerschaft das Risiko für neurologische…

Einem kleinen Jungen wird beim Arzt der Hals abgetastet. Er streckt dabei die Zunge raus.
Zunahme von Streptokokken-Erkrankungen

Scharlach wieder auf dem Vormarsch

Noch vor 150 Jahren starben jedes Jahr Tausende von Kindern an der ansteckenden Kinderkrankheit Scharlach. Heute lässt sie sich mit Antibiotika so gut behandeln, dass praktisch kein Kind mehr an dieser Krankheit sterben muss. In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich die von…

Ein Zahnarzt überprüft mit einem Spiegel und einem weiteren Instrument die Zähne einer Frau
Vulnerable Gruppen stärken

Gesund beginnt im Mund - für alle!

Nicht jeder Mensch kann sich selbst aktiv um die eigene Gesundheit kümmern. Vielen stehen dabei erschwerende Faktoren im Weg. Armut ist einer davon. In Deutschland sind knapp 17 Prozent der Bevölkerung armutsgefährdet, vor allem Menschen mit niedrigem Bildungsstand, Alleinerziehende sowie Familien…

Ein Arzt in weißem Arztkittel hält eine digitale Blase in seinen Händen

Ein neuer Schnelltest, der auf Bakteriophagen basiert - also Viren, die Bakterien befallen - kann die Erreger von Harnwegsinfektionen schnell und präzise identifizieren.

Ein Arzt stapelt Holzwürfel mit Symbolen zum Thema Gesundheit zu einer Pyramide
Risikominderung unerwünschter Arzneiwechselwirkungen

Welttag der Patientensicherheit

Das Thema "Patientensicherheit" ist ein wichtiges und umfangreiches Thema. Hierzu gehört auch die Risikominderung unerwünschter Arzneiwechselwirkungen, die im Fokus des diesjährigen Welttages der Patientensicherheit am 17. September steht.

Ein Arzt betrachtet mit einem Stift in der Hand einen digitalen Darm
Bei manchen Polypenarten ist das Risiko für Darmkrebs höher als bei anderen

Darmpolypen als Risikofaktor für Darmkrebs

Bei der Darmspiegelung, der sogenannten Koloskopie, können Schleimhautpolypen im Dickdarm entfernt werden. Dadurch wird verhindert, dass sich diese in bösartige Geschwüre, Darmkrebs, umwandeln. Wie Wissenschaftler jetzt anhand von Studiendaten in der Fachzeitschrift eClinicalMedicine bekräftigten,…

Drei Wespen essen den Überrest eines Apfels.
Süße Speisen und Getränke abdecken

Wespen am Esstisch

Wer im Spätsommer im Freien isst, hat häufig ungeliebten Besuch. Wespen naschen an Apfelsaft, Obsttörtchen und Grillfleisch. Das ist kein Grund zur Panik, erklärt der Naturschutzbund Deutschland (NABU). Die Insekten sind nicht aggressiv und stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen.

Zum Seitenanfang springen