Wie wichtig die Arbeit von Pflegekräften ist, wissen wir nicht erst seit der Corona-Krise. Umso alarmierender sind Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums zum Krankenstand in Pflegeberufen. Sie belegen, dass Pflegekräfte überdurchschnittlich und zunehmend selbst mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben. Als Gründe hierfür stehen Themen wie Personalmangel, geringe zeitliche Ressourcen für die pflegerischen Aufgaben oder wenig flexible Arbeitszeitgestaltung im Fokus der Betrachtung. Alle genannten Faktoren können zu einer erhöhten Stressbelastung beitragen. Gleichzeitig verfügen Pflegekräf-te häufig nur eingeschränkt über einen Zugang zu gesundheitsfördernden Maßnahmen. Genau hier setzt das Projekt „myCarePlus“ an. Dessen Ziel ist es, für Pflegekräfte, die ambulant oder stationär im Krankenhaus oder in Pflegeeinrichtungen arbeiten, ein ganz-heitliches Gesundheitsförderungsangebot zu schaffen. Gefördert wird das Projekt von der mhplus Krankenkasse. Die Evaluation der Ergebnisse übernimmt die Technische Universität Berlin.
In dem gemeinsamen Projekt myCarePlus entwickeln derzeit Experten für digitale Gesund-heitsförderung der Firmen fitbase und corvolution ein innovatives digitales Angebot. Dieses soll stressbedingte Krankheitsrisiken vermindern und Pflegekräfte in einer selbstbe-stimmten Gesundheitsfürsorge stärken. Wichtiger Faktor ist hierbei die einfache Umset-zung und Integration der Maßnahmen in den Arbeitsalltag.
Da Pflegekräfte selbst am besten beurteilen können, was sie für ihre Gesunderhaltung benötigen, werden diese aktiv in den Forschungsprozess miteinbezogen und auf Basis wissenschaftlicher Standards befragt. Gemeinsam mit ihnen erforschen die Präventions-experten, wie eine digitale, App-gestützte Lösung aufgebaut sein muss, um sie im Alltag einfach und wirkungsvoll anzuwenden. Anna-Lena Stängle, Expertin für betriebliche Ge-sundheitsförderung bei der mhplus Krankenkasse ergänzt: „Mit dem Projekt und dessen Forschungsergebnissen wird ein wertvoller Grundstein für zukünftige digitale Entwick-lungsprojekte im Bereich Pflege sowie für Präventionsstrategien der mhplus gelegt.“ Der Start der Pilotierung zum Projekt ist ab April 2021 geplant.
Technik findet die passende Intervention und macht ihren Nutzen sichtbar
Herzstück der Intervention ist die von den Unternehmen fitbase und corvolution gemein-sam entwickelte Biofeedback-Technologie für Stressparameter (fitcor). Durch die kontinu-ierliche Aufzeichnung der Vitalparameter, die für den Nutzer verständlich aufbereitet und mit passenden Interventionen verknüpft wird, können die positiven Auswirkungen gesund-heitsförderlichen Verhaltens für Nutzende sichtbar gemacht werden.
Die fitcor-Technologie bewertet, visualisiert und analysiert die gemessenen Daten. Die Gesundheitsintervention besteht aus einem Stressbewältigungsprogramm, das sich durch eine intelligente Individualisierung aus passenden Inhalten für Pflegekräfte im ambulanten Bereich und im Krankenhaus zusammensetzt. Das Stressbewältigungsprogramm orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Nutzenden, indem durch die technologische Intelligenz des Systems Entspannung oder Bewegung als Themenschwerpunkt zur Stress-bewältigung identifiziert wird.
Mit dieser Technologie wird es erstmalig möglich sein, den Effekt unterschiedlicher Situa-tionen wie Belastungen im Pflegealltag, Sport, Entspannungsübungen, Schlaf oder Zeit-druck auf den eigenen Körper zu sehen und zu verstehen. Auswirkungen der Intervention auf die eigenen Vitalwerte können direkt per App eingesehen werden. Angestellte im am-bulanten und stationären Pflegebereich entwickeln so ein Bewusstsein dafür, wie wichtig und wirkungsvoll Methoden zur Entspannung und Regeneration sind. Durch die Möglich-keit, eigene praktische Erfahrungen zu machen und neue Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren, werden Pflegekräfte nachhaltig zu selbstwirksamem Handeln und einem akti-ven Gesundheitsverhalten motiviert.
Die mhplus Krankenkasse im Profil:
Die mhplus Krankenkasse (www.mhplus.de) ist offen für gesetzlich Krankenversicherte. Über 900 Mitar-beiter betreuen deutschlandweit mehr als eine halbe Million Versicherte. Unabhängige Tests belegen hohe Servicestandards und solide Finanzen.
Ihr Redaktionskontakt:
mhplus Krankenkasse
Michael Pfeiffer
Fon: 0 71 41 97 90 304
Mail: Michael.Pfeiffer@mhplus.de
www.mhplus.de
fitbase im Profil:
fitbase ist bereits seit 2014 ein Pionier in der Entwicklung von digitalen Präventionslösungen. Hierzu gehö-ren neben individuellen und innovativen Lösungen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement von Un-ternehmen und Krankenkassen auch zertifizierte Präventionskurse aus den Bereichen Bewegung, Ernäh-rung und Entspannung.
Ihr Redaktionskontakt:
Fitbase GmbH
Public Relations
Christine Müller
mueller@fitbase.de
www.fitbase.de
corvolution im Profil:
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft geförderte Startup corvolution entwickelt EKG basierte, medi-zinische Screenings – optimiert für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Kern Know-how von corvo-lution sind Algorithmen zur Bewertung von Stressbelastung, Schlafstörungen und dem Herzkreislaufbefin-den. Der mesana Checkup kommt per Post und funktioniert als umfassendes Gesundheitsscreening im Home-Office.