Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de

Warum es sich lohnt, in die Gesundheit junger Menschen zu investieren Ausbildungsjahre sind keine Herrenjahre

Ausbildungsjahre sind keine Herrenjahre - diesen Spruch kennen wir alle, und einige können ihn sicherlich aus eigener Erfahrung belegen. Oft wird die Lebensphase Jugend mit einer glücklichen, unbeschwerten und gesunden Zeit im Leben gleichgesetzt.

Ausbildungsjahre sind keine Herrenjahre

Doch heute ist bekannt: Jugendliche und Heranwachsende sind mit vielfältigen Umbrüchen und Herausforderungen konfrontiert – sei es der Auszug aus dem Elternhaus, die schwerwiegenden körperlichen und psychosozialen Veränderungen, die Findung eigener Werte und Vorstellungen, der erste Herzschmerz – die Liste ließe sich weiterführen.

Doch auch der Start in das Berufsleben stellt eine kritische Herausforderung im Leben Jugendlicher dar. Auszubildende müssen im Rahmen der Ausbildung neue soziale Rollen zu übernehmen, sich unterordnen, sich engagieren, dazulernen, mit Fehlern umgehen – auch hier könnte die Liste lange weitergeführt werden.

Doch nicht nur die Ausbildung an sich stellt eine Herausforderung Jugendlicher dar, diese Herausforderung ist auch immer vor dem Hintergrund aller anderen typischen Entwicklungsaufgaben zu sehen. Jugendliche wachsen in einer Leistungsgesellschaft auf, in der jeder erfolgreich, glücklich und beliebt sein soll – das stellt eine große Belastung dar.

Die Jugendphase ist ein Abschnitt im Leben, in welchem sich Einstellungen und Verhaltensweisen ausprägen, diese verfestigen sich und sind im weiteren Verlauf nur schwer zu beeinflussen. Es ist leicht zu verstehen – die Änderung von Gewohnheiten erfordert einen großen Aufwand und eine hohe Entschlossenheit. 

Darum lohnt es sich, in die Gesundheit Ihrer Auszubildenden zu investieren:

  • gesundheitsförderliche Einstellungen und Verhaltensweisen bilden sich nachhaltig aus
  • Jugendliche sind vielfältigen Entwicklungsaufgaben ausgesetzt, die Ausbildung sollte keine zusätzliche Belastungsquelle darstellen
  • wer gesund in die Ausbildung und das weitere Berufsleben startet, ist motivierter, leistungsfähiger und gesünder

Die mhplus bietet spezifisch für die Zielgruppe der Auszubildenden Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung an. FeelGood und Stark in der Pflege sind Maßnahmen, die speziell auf Auszubildende ausgerichtet sind und alle wichtigen Themen, die für sie interessant und relevant sind, ansprechen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir beraten Sie gerne beim weiteren Vorgehen und unterstützen Sie bei der Planung und Finanzierung der (Online-) Maßnahmen. Ihre regionalen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen finden Sie unter:

https://www.mhplus-krankenkasse.de/firmenkunden/gesundheit-im-betrieb/gesunde-mitarbeiter/bgm-workfit/wir-sind-fuer-sie-da

 

Quelle: mhplus Krankenkasse

 

Zum Seitenanfang springen