Dazu zählen schwere körperliche Arbeit, Schichtarbeit, Fachkräftemangel sowie die ständige Konfrontation mit Krankheit, Leid und vielem mehr. Dies wirkt sich sowohl auf die physische als auch auf die psychische Gesundheit aus.
Umso bedeutender ist es, die wichtige Arbeit der Pflegekräfte wertzuschätzen. Eine Möglichkeit ist die gesundheitliche Unterstützung. Dies kann mithilfe von Gesundheitsförderungsmaßnahmen in den jeweiligen Einrichtungen erfolgen.
Die Vorteile sind ganz klar:
- die Gesundheit und Gesundheitskompetenzen der Fachkräfte werden gefördert
- arbeitsbedingte Belastungen werden reduziert
- die psychosoziale Gesundheit der Beschäftigten wird gestärkt
- die Beschäftigten entwickeln Bewältigungsstrategien für die vorherrschenden Belastungen
- die Freude an der Arbeit wird gesteigert
Individuelle Konzepte sorgen dafür, dass sich die Schulungsinhalte in den Berufsalltag integrieren lassen. Als Arbeitgeber verbessern Sie dadurch nicht nur die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter sondern auch die Arbeitsmotivation und Leistungsfähigkeit.
Ihre mhplus bietet Ihnen für das Arbeitsfeld Pflege bedarfsorientierte Leistungen des betrieblichen Gesundheitsmanagement. Das themenübergreifende Programm „Ein Plus für die Pflege“ beinhaltet Gesundheitsimpulse, Multiplikatorenschulungen und die Qualifizierung von Gesundheitslotsen. Und das Tolle daran ist: Die Maßnahme wird dank einer Bedarfsanalyse mit Sicherheit zu Ihnen und Ihren Beschäftigten passen.
Mit dem Konzept „Stark in der Pflege“ werden speziell Auszubildende in der Pflege unterstützt. Hierbei werden Themen wie Selbstwirksamkeit, Stressmanagement und Konfliktlösung gemeinsam mit den Auszubildenden behandelt. Außerdem ist die mhplus durch „myCarePlus“ Teil eines Forschungsprojektes zur digitalen Stressbewältigung bei Pflegekräften.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir beraten Sie gerne beim weiteren Vorgehen und unterstützen bei der Planung und Finanzierung der (Online-)Maßnahmen.
Ihre regionalen Ansprechpartner finden Sie unter: www.mhplus-krankenkasse.de