Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Zwei glückliche Frauen sind in einem Bistro. Die Frau im Vordergrund trinkt einen Latte Macchiato.

Themenbereich: Allgemein - Alle Themen

News zu folgenden Themen:

Blauer Klecksmit einem Apfel-Symbol

Ernährung - Diät - Rezepte

Infos rund um Ernährung, Diät und Rezepte.

Blauer Klecks mit zwei Hände, die ein Herz umrahmen.

Gesundheit

Infos zu Gesundheitsthemen.

Blauer Klecks mit einer sportlichen Frau mit Gewichten.

Fitness - Sport - Freizeit

Fitness. Sport. Freizeit.

Blauer Klecks mit einer Familie: Mann, Frau und Kind. Das Kind hebt die Arme.

Familie - Kinder

Informationen zu den Themen Familie und Kinder.

Blauer Klecks mit einem Arztkoffer-Symbol

Zusatzleistungen

Informationen zum Thema Leistungen.

Blauer Klecks mit einem PC-Bildschirm, Tablet und Handy.

Digitale Welt

News und Informationen zu den Themen App, Web-Anwendungen...

Blauer Klecks mit einer Hand. Über der Hand ist eine Sprechblase mit einem i.

Alltagshelfer

Hilfreiche Informationen für den Alltag.

Blauer Klecks mit einem Aktenkoffer und einem Dokument.

Beruf

Hilfreiche Tipps im Berufsleben.

Blauer Klecks, sieht aus wie eine Pfütze, mit einem Globus-Symbol.

Allgemein - Alle Themen

Hier werden alle aktuellen Themen angezeigt.

Wirkt scharfes Essen antibakteriell?

Wer scharf isst, hat es schon erlebt – es brennt im Gaumen und Hals und man fängt an zu schwitzen. Wie kommt das? Und wirkt die Schärfe gegen Krankheitserreger?

Bircher Müsli selbst gemacht
Der Schweizer Frühstücksklassiker

Bircher Müsli selbst gemacht

Das Bircher Müsli ist der Klassiker unter den Müslis. Im Supermarkt gibt es Fertigmischungen, die aber häufig viel Zucker enthalten. Wird der Getreidebrei selbst gemacht, kann man selbst bestimmen, wie süß er wird.

Ermüdeter Geschäftsmann sitzt am Schreibtisch mit Laptop. Er hat ein Post-it mit gemalten Augen auf dem Gesicht.
Präsentismus

Die Arbeit ruft

Der Kopf schmerzt, die Nase trieft– ach was, das geht noch! Viele Menschen kommen auch dann zur Arbeit, wenn sie krankgeschrieben sein müssten. Dieses Phänomen hat ein einfaches Wort: „Präsentismus“. Der Arbeitsdrang beschäftigt Forschende.

Ein junger Salatsetzling wurde frisch gepflanzt.

Wer sich gesund ernähren möchte, greift beim Einkauf zum Salat. Die unterschiedlichen Salatsorten schmecken gut und stecken voller Nährstoffe. Doch wie wird Salat angebaut? Wie nachhaltig sind Kopfsalat, Chicorée und Co.?

Sechs Milchflaschen und sechs Schälchen mit Getreide.

Insgesamt 86 Kilogramm Frischmilcherzeugnisse nimmt jeder Deutsche im Jahr zu sich. Nun steigt die Nachfrage nach Pflanzendrinks als Milchalternativen stetig. Was sind die Vor- und Nachteile? Wofür ist welches Produkt geeignet?

Schwierige Diagnose - Endometriose

In Deutschland leiden schätzungsweise zwei Millionen Frauen unter Endometriose. Eine tückische Erkrankung: Wegen ihrer vielen Symptome wird sie oft erst nach Jahren erkannt. Frauen halten Endometriose häufig für Regelschmerzen.

Hilfe und Unterstützung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine

Millionen Menschen aus der Ukraine sind auf der Flucht, darunter vor allem Frauen, Kinder und Jugendliche. Für ihre Unterbringung und Versorgung sind in Deutschland die Länder und Kommunen zuständig. Die Bundesministerien unterstützen sie bei dieser Aufgabe.

Parodontitis-Symptome

Parodontitis ist eine Volkskrankheit in Deutschland. Dennoch gibt es erstaunliche Wissenslücken über diese Krankheit und ihre Symptome. So bringen nur 56 Prozent der Befragten richtigerweise Mundgeruch mit Parodontitis in Verbindung, gleichzeitig glauben 53 Prozent, Zahnschmerzen seien ein Symptom –…

Handy in der Freizeit abzuschalten

Ständig und überall erreichbar zu sein, ist Fluch und Segen zugleich. Warum es an in der Freizeit eine gute Idee ist, das Handy auszuschalten und die Arbeit ruhen zu lassen, zeigt eine neue Studie aus Australien.

In der Illustration ist ein kleiner Junge zu sehen, der auf dem Boden sitzt und seine Knie umarmt. Er sieht traurig aus.

„Du brauchst keine Angst zu haben“ – Worte, die es gut meinen. Doch obwohl Eltern ihrem Kind damit die Angst nehmen wollen, erreichen sie oft das Gegenteil. Karen Krause, Kinder- und Jugendpsychologin von der Ruhr-Uni Bochum erklärt, was bei kindlicher Angst hilft.

Zum Seitenanfang springen