Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Zwei glückliche Frauen sind in einem Bistro. Die Frau im Vordergrund trinkt einen Latte Macchiato.

Themenbereich: Allgemein - Alle Themen

News zu folgenden Themen:

Blauer Klecksmit einem Apfel-Symbol

Ernährung - Diät - Rezepte

Infos rund um Ernährung, Diät und Rezepte.

Blauer Klecks mit zwei Hände, die ein Herz umrahmen.

Gesundheit

Infos zu Gesundheitsthemen.

Blauer Klecks mit einer sportlichen Frau mit Gewichten.

Fitness - Sport - Freizeit

Fitness. Sport. Freizeit.

Blauer Klecks mit einer Familie: Mann, Frau und Kind. Das Kind hebt die Arme.

Familie - Kinder

Informationen zu den Themen Familie und Kinder.

Blauer Klecks mit einem Arztkoffer-Symbol

Zusatzleistungen

Informationen zum Thema Leistungen.

Blauer Klecks mit einem PC-Bildschirm, Tablet und Handy.

Digitale Welt

News und Informationen zu den Themen App, Web-Anwendungen...

Blauer Klecks mit einer Hand. Über der Hand ist eine Sprechblase mit einem i.

Alltagshelfer

Hilfreiche Informationen für den Alltag.

Blauer Klecks mit einem Aktenkoffer und einem Dokument.

Beruf

Hilfreiche Tipps im Berufsleben.

Blauer Klecks, sieht aus wie eine Pfütze, mit einem Globus-Symbol.

Allgemein - Alle Themen

Hier werden alle aktuellen Themen angezeigt.

Ein Arzt betrachtet die MRI Bilder eines Gehirns.

Neurologische Ausfälle sind ein Warnsignal – auch leichte Symptome, die wieder abklingen. Viele Patientinnen und Patienten haben sich in den vergangenen Monaten in ernsthafte Gefahr begeben, ohne es zu wissen.

Aufnahme eines Bauarbeiters mit orangener Schutzkleidung aus der Froschperspektive. In den Händen hält er einen Gehörschutz.
So lassen sich Gehör und Nerven schonen

Stressfaktor: Lärm am Arbeitsplatz

Einfach in Ruhe arbeiten - dies wünschen sich viele. Ein lautes Arbeitsumfeld stresst, mindert die Leistungsfähigkeit und kann auf Dauer sogar krank machen. Lärm zehrt zudem nicht nur an den Nerven, sondern Krach kann auch das Gehör schädigen.

Fliege in der Suppe oder Sand im Salat –Fremdkörper trüben den kulinarischen Genuss. Es gibt mehr solcher Beilagen auf unseren Tellern, als wir ahnen: Rund 100 Teilchen Mikroplastik essen wir nach einer aktuellen Studie pro Mahlzeit mit

Blonde Zwillingsmädchen stehen auf einer Wiese. Die Köpfe haben sie zusammen gelegt. Sie lachen glücklich und zufrieden.
Von Vererbung und Prägung

Bin ich vorprogrammiert?

Der DNA-Strang ist der Bauplan des Lebens. Er macht uns zu dem, was wir sind. Die Epigenetik fand heraus, welchen Einfluss die Umwelt auf die Erbinformationen hat.

Eine Ärztin gibt einer Patientin eine Spritze. Beide tragen einen Mundschutz.

Mehrere Studien haben angedeutet, dass Menschen nach einer Kombi-Impfung gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten oder gegen Grippe in den darauffolgenden Jahren seltener an Demenz erkranken.

Zwei Ärzte im OP. Einem Arzt wird von einer weiteren Person ein Instrument gereicht.

Nachblutungen nach Operationen können zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Jetzt wurde ein Gerät zur Patientenüberwachung entwickelt, das mögliche Nachblutungen unmittelbar erkennt.

Nahaufnahme eines Arztes, der eine blaue kleine Schleife für Darmkrebs hochhält.

Bereits viele Jahre vor der Diagnose lässt sich über die Bestimmung von sieben Mikro-RNAs (miRNAs) im Blut das Risiko für Darmkrebs besser vorhersagen als mit herkömmlichen Methoden.

Nahaufnahme weißer Tabletten auf weißem Untergrund. Schriftzug "CORTISONE" in roten Großbuchstaben.

Viele Nebenwirkungen einer längeren Cortison-Therapie - wie etwa ein „Mondgesicht“, Gewichtszunahme, Osteoporose oder Thrombosen – lassen sich abmildern, betonen Diabetologen.

Flavonoid-Reiches Essen liegt in Form eines Vierecks auf einem dunklen Holz-Untergrund. In der Mittel liegt eine kleine Tafel mit der Aufschrift "BIOFLAVONOID food ~vitamin P~".
Welche Rolle spielt die Darmflora?

Mit Flavonoiden den Blutdruck senken

Wer mit der Nahrung flavonoidreiche Lebensmittel wie Beeren oder Äpfel aufnimmt, kann den Blutdruck senken und dadurch Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegenwirken.

Nahaufnahme eines schlafenden Mannes mit einer Atemmaske.

Um das Risiko für Schlafapnoe zu verringern, sollten gerade Menschen, die beruflich im Büro tätig sind und daher lange Zeit im Sitzen verbringen, sich in ihrer Freizeit mehr bewegen.

Zum Seitenanfang springen