Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Zwei glückliche Frauen sind in einem Bistro. Die Frau im Vordergrund trinkt einen Latte Macchiato.

Themenbereich: Allgemein - Alle Themen

News zu folgenden Themen:

Blauer Klecksmit einem Apfel-Symbol

Ernährung - Diät - Rezepte

Infos rund um Ernährung, Diät und Rezepte.

Blauer Klecks mit zwei Hände, die ein Herz umrahmen.

Gesundheit

Infos zu Gesundheitsthemen.

Blauer Klecks mit einer sportlichen Frau mit Gewichten.

Fitness - Sport - Freizeit

Fitness. Sport. Freizeit.

Blauer Klecks mit einer Familie: Mann, Frau und Kind. Das Kind hebt die Arme.

Familie - Kinder

Informationen zu den Themen Familie und Kinder.

Blauer Klecks mit einem Arztkoffer-Symbol

Zusatzleistungen

Informationen zum Thema Leistungen.

Blauer Klecks mit einem PC-Bildschirm, Tablet und Handy.

Digitale Welt

News und Informationen zu den Themen App, Web-Anwendungen...

Blauer Klecks mit einer Hand. Über der Hand ist eine Sprechblase mit einem i.

Alltagshelfer

Hilfreiche Informationen für den Alltag.

Blauer Klecks mit einem Aktenkoffer und einem Dokument.

Beruf

Hilfreiche Tipps im Berufsleben.

Blauer Klecks, sieht aus wie eine Pfütze, mit einem Globus-Symbol.

Allgemein - Alle Themen

Hier werden alle aktuellen Themen angezeigt.

Eine Frau hält ein Glas mit Milch in der rechten Hand. Mit der anderen Hand hält sie sich den Bauch.

Menschen, die keine Milch vertragen, leiden unter einer Laktoseintoleranz. Das ist keine Allergie, sondern eine Stoffwechselstörung.

Nahaufnahme eines Pilzes im Moos.
Das „Fleisch des Waldes“

Wildpilze in diesem Jahr recht früh

Für den Beginn der Pilzsaison gibt es kein präzises Datum. Je nach Wetterlage und Region beginnt sie mal früher oder später. In diesem Jahr gebe es nicht nur mehr Pilze als in den vergangenen drei Jahren, die Saison sei auch außergewöhnlich früh gestartet.

Entspannt durch den Alltag zu gehen ist eine echte Herausforderung. Was helfen kann, sind regelmäßige kleine Zeitfenster zum Durchatmen. Denn mit Ruhe nehmen wir unsere Aktivitäten bewusst wahr und können Rituale daraus machen.

Erschöpft, überfordert und gestresst – so fühlen sich viele Arbeitnehmer. Ständige Erreichbarkeit, Konflikte und Zeitmangel bestimmen den Arbeitsalltag und wirken sich schnell negativ auf die psychische Gesundheit aus.

Beim Erstantrag auf Schwerbehinderung ist für Krebspatientinnen und -patienten meist allein die Diagnose Krebs ausreichend, um einen Grad der Behinderung von 50 zu bekommen. Damit gilt für sie automatisch ein besonderer Kündigungsschutz, in der Regel für fünf Jahre.

Arzneimittel helfen gegen Krankheiten, können aber bei falscher Anwendung selbst Beschwerden verur­sachen. „Ein Beispiel sind Schmerzmittel, die bei übermäßiger Einnahme selber Kopfschmerzen auslösen können.

Wer kann, arbeitet derzeit von zu Hause. Wie die Bedingungen im Homeoffice bestmöglich gestaltet werden können, zeigt der Check-up Homeoffice des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) auf einen Blick.

Magersucht ist offenbar nicht nur rein psychologisch bedingt. Nach einer Übersichtsarbeit der University of Oxford könnten Darmbakterien für Entstehung und Verlauf der Essstörung eine wichtige Rolle spielen.

Ein zusätzlicher Blick in die Zutatenliste lohnt.

Getränke einkaufen mit dem Nutri-Score.

Der beste Durstlöscher ist Wasser. Das sagen Menschen, die wissen, was eine gesunde Ernährungsweise ausmacht. Und das signalisiert auch der Nutri-Score, eine erweiterte Nährwertkennzeichnung zum schnellen Vergleich der Nährwertqualität von Lebensmitteln.

Jodmangelland Deutschland.

Wenn Salz, dann Jodsalz.

Deutschland ist nach wie vor ein Jodmangelland. Jod gilt als ein wichtiges Spurenelement, das zum Aufbau der Schilddrüsenhormone benötig wird. Mit natürlichen jodhaltigen Lebensmitteln wie Seefisch, Milch oder Eiern nehmen die Menschen jedoch nicht ausreichend Jod zu sich.

Zum Seitenanfang springen