Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Zwei glückliche Frauen sind in einem Bistro. Die Frau im Vordergrund trinkt einen Latte Macchiato.

Themenbereich: Allgemein - Alle Themen

News zu folgenden Themen:

Blauer Klecksmit einem Apfel-Symbol

Ernährung - Diät - Rezepte

Infos rund um Ernährung, Diät und Rezepte.

Blauer Klecks mit zwei Hände, die ein Herz umrahmen.

Gesundheit

Infos zu Gesundheitsthemen.

Blauer Klecks mit einer sportlichen Frau mit Gewichten.

Fitness - Sport - Freizeit

Fitness. Sport. Freizeit.

Blauer Klecks mit einer Familie: Mann, Frau und Kind. Das Kind hebt die Arme.

Familie - Kinder

Informationen zu den Themen Familie und Kinder.

Blauer Klecks mit einem Arztkoffer-Symbol

Zusatzleistungen

Informationen zum Thema Leistungen.

Blauer Klecks mit einem PC-Bildschirm, Tablet und Handy.

Digitale Welt

News und Informationen zu den Themen App, Web-Anwendungen...

Blauer Klecks mit einer Hand. Über der Hand ist eine Sprechblase mit einem i.

Alltagshelfer

Hilfreiche Informationen für den Alltag.

Blauer Klecks mit einem Aktenkoffer und einem Dokument.

Beruf

Hilfreiche Tipps im Berufsleben.

Blauer Klecks, sieht aus wie eine Pfütze, mit einem Globus-Symbol.

Allgemein - Alle Themen

Hier werden alle aktuellen Themen angezeigt.

Tee ist nicht gleich Tee
Leitsätze beschreiben Sorten und Zubereitungsweisen

Tee ist nicht gleich Tee

Sich nach dem Regenguss mit einer heißen Tasse Tee aufwärmen oder bei tropischen Temperaturen mit einem kühlen Glas Eistee erfrischen – die Vielfalt dieses Getränkes ist nicht nur bei der Zubereitung immens.

Eine junge Frau ruft durch ein gezeichnetes Megafone.
Wie wird unsere Stimme wahrgenommen

Was Stimme über unsere Persönlichkeit verrät

Unsere Stimme verleiht unserer Persönlichkeit Ausdruck. Wenn wir sprechen, lassen sich daraus Rückschlüsse ziehen: Wie es uns geht, wie gesund wir sind und sogar Charakterzüge lassen sich daraus ableiten. Aber warum sprechen wir, wie wir sprechen?

Eine junge Frau hat einen Sonnenstich. Ein Mann hält ein Handtuch um ihren Kopf.
Die Schattenseite des Sommers

Sonnenstich und Hitzschlag

Ein Hitzschlag ist gefährlicher als ein Sonnenstich – aber was ist was? Wir erklären, wie man die Symptome richtig deutet und was dann zu tun ist.

Mann mit Kopfhörern, schläft in den Wolken.

Musik gehört zu den ältesten Heilmitteln. Schon die Naturvölker nutzten Musik und Tanz zu therapeutischen Zwecken. Für die Wissenschaft ist speziell der schmerzlindernde Einfluss von Musik bis heute spannend – und die Erkenntnisse werden stetig mehr.

Warum Sonnenschutz immer wichtiger wird

Mit dem Klimawandel wird der Schutz vor der Sonne immer wichtiger: Die klimatischen Veränderungen führen dazu, dass vermehrt UV-Strahlung auf die Erdoberfläche und damit auch auf unsere Haut und Augen trifft.

Psychische Belastung in der Schwangerschaft

Stress, Angst und Depression in der Schwangerschaft beeinträchtigen die fetale Hirnentwicklung. Eine US-Studie zeigt nun, wie sich die Hirnveränderungen im Mutterleib auf die geistigen Fähigkeiten im Kleinkindalter auswirken können.

Warum Bewegung der Psyche gut tut
Glücksgefühle - Leistungsbereitschaft - Belohnungseffekt

Warum Bewegung der Psyche gut tut

Die psychische Belastung hat während der Covid-Pandemie zugenommen und erfährt aktuell eine zusätzliche Steigerung angesichts des Kriegsgeschehens in der Ukraine. Gegen übersteigerte Ängste, depressive Verstimmungen und zur Vorbeugung einer psychischen Erkrankung kann körperliche Aktivität helfen.

Tipps gegen Hitze und blendende Sonne im Büro

Helle Arbeitsräume sind wichtig. Fehlt Tageslicht dauerhaft, kann dies dem natürlichen Tag-Nacht-Rhyth­mus schaden, zu Erschöpfung und Konzentrationsschwäche führen. Doch große Fenster und fensternahe Arbeitsplätze bringen auch Nachteile mit sich.

Kopfschmerzen bei Kindern – was hilft?

Kopfschmerzen galten lange Zeit als typisches Leiden gestresster Erwachsener. Heute zählen sie zu den häufigsten Gründen, schon als Kind einem Arzt vorgestellt zu werden. Kopfschmerzen treten nicht nur häufiger auf, sondern plagen auch immer jüngere Kinder.

Parodontalerkrankungen – eine unterschätzte Volkskrankheit
Eine unterschätzte Volkskrankheit

Parodontalerkrankung

Mit dem Schwerpunktthema 2022 „Parodontalerkrankungen – weit verbreitet, unterschätzt und neu geregelte Behandlung“ geht die „Initiative für eine mundgesunde Zukunft in Deutschland“ in eine neue Runde. Die Initiatoren – die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und CP GABA – setzen damit ihre erfolgreiche…

Zum Seitenanfang springen