Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Zwei glückliche Frauen sind in einem Bistro. Die Frau im Vordergrund trinkt einen Latte Macchiato.

Themenbereich: Allgemein - Alle Themen

News zu folgenden Themen:

Blauer Klecks sieht aus wie eine Pfütze mit einem Apfel.

Ernährung - Diät - Rezepte

Infos rund um Ernährung, Diät und Rezepte.

Blauer Klecks sieht aus wie eine Pfütze, zwei Hände umrahmen ein Herz.

Gesundheit

Infos zu Gesundheitsthemen.

Blauer Klecks sieht aus wie eine Pfütze mit einer sportlichen Frau mit Gewichten.

Fitness - Sport - Freizeit

Fitness. Sport. Freizeit.

Blauer Klecks sieht aus wie eine Pfütze mit Familie: Mann,Frau und einem Kind

Familie - Kinder

Informationen zu den Themen Familie und Kinder.

Blauer Klecks sieht aus wie eine Pfütze mit einem Arztkoffer

Zusatzleistungen

Informationen zum Thema Leistungen.

Blauer Klecks sieht aus wie eine Pfütze mit einem PC-Bildschirm, Tablett und Handy.

Digitale Welt

News und Informationen zu den Themen App, Web-Anwendungen...

Blauer Klecks sieht aus wie eine Pfütze mit einer Hand. Über der Hand ist eine Sprechblase mit einem Ausrufezeichen.

Alltagshelfer

Hilfreiche Informationen für den Alltag.

Blauer Klecks sieht aus wie eine Pfütze mit einem Aktenkoffer und ein Dokument.

Beruf

Hilfreiche Tipps im Berufsleben.

Blauer Klecks sieht aus wie eine Pfütze mit einem Globus.

Allgemein - Alle Themen

Hier werden alle aktuellen Themen angezeigt.

Der Rücken eines Mannes. Er hat Gürtelrose. Der Ausschlag ist zu sehen.
Fragen und Antworten auf einen Blick

Was ist eigentlich Gürtelrose?

Die Bezeichnung „Gürtelrose“ klingt so harmlos. Aber die Viruserkrankung ist schmerzhaft und birgt Risiken, wenn sie nicht frühzeitig behandelt wird. Wir erklären Ursache, Symptome, Ansteckung und Verlauf dieser Infektion.

Ein Vater hält seinen Sohn hoch. Er hat einen Supermann-Umhang an und lernt fliegen, wie ein Held.
Resilienz bei Kindern fördern

Stark fürs Leben

Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen zu meistern. Sie ist nicht angeboren, sondern muss erlernt werden – und dies im Kindesalter. Expertin Daniela Horwath-Wilde erklärt, was Eltern für die Resilienz ihrer Kinder tun können.

Ein junger Mann liegt am Boden. Vor ihm sein Handy. Er greift ganz verzweifelt danach.

Ständig online, immer wieder Instagram, Mails und WhatsApp checken – dies kann in einer handfesten Handysucht enden. Und auch unser Nacken leidet unter der gekrümmten „Handy-Haltung“. Wir geben Tipps, wie Sie einer Handysucht entgehen und dem „Handynacken“ vorbeugen.

Ein Mädchen sitzt auf einer Fensterbank und schaut aus dem Fenster. Darußen ist es kalt und es liegt Schnee. Das Mädchen ist depremiert.
Dunkle Tage, wenig Licht

Winterdepression: Raus aus dem Tief

Der Winter birgt seine Herausforderungen: Die Kälte kommt, die Tage werden kürzer und dunkler. Manche Menschen fallen sogar in eine Winterdepression. Sie ist stärker ausgeprägt als der sogenannte Winterblues. Was steckt dahinter und wie kommt man aus dem Tief heraus?

Auf einem steinernen Tisch liegt verschiedenes Obst und Gemüse: Bananen, Nüsse, Paprikas, eine Zitrone und ein Apfel und ein Salat. Ein Kind bildet mit seinen Fingern nein Herz.

Schmerz, lass nach – für Menschen mit chronischen Entzündungserkrankungen oftmals ein täglicher Kampf. Wie kann die richtige Ernährung helfen, Schmerzen zu lindern?

 

Ein kleiner Junge steht abseits seiner Mutter und des Geschwisterchens. Er ist eifersüchtig auf das Geschwisterchen und macht ein enttäuschtes Gesicht.
So verhindern Sie Geschwisterrivalität

Eifersucht aufs Baby

Nach der Geburt dreht sich alles ums Baby – was können Eltern tun, damit sich das ältere Kind nicht ausgeschlossen fühlt? Lars Adam, Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche aus Köln, erklärt, warum eine gute Geschwisterbeziehung schon mit der Schwangerschaft beginnt.

Diabetes Typ 1 erkennen: Das sind die Symptome
Das sind die Symptome

Diabetes Typ 1 erkennen

Die Symptome von Typ-1-Diabetes treten innerhalb weniger Tage auf. Wird zu spät gehandelt, kann die Situation lebens­bedrohlich sein. Daher ist es wichtig, die Anzeichen zu kennen.

Wie wird sie behandelt?

Schlafmittel-Abhängigkeit

In Deutschland sind etwa 1,5 bis 1,9 Millionen Menschen abhängig von Medikamenten – so die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Das betrifft insbesondere die als Schlafmittel verordneten Benzodiazepine und Z-Substanzen, aber auch opioidhaltige Schmerzmittel. Wie man eine Schlafmittel-Abhängigkeit…

Plattform stärkt Familien bei Streit und Trennung

Eine neue Online-Plattform liefert passgenaue Informations- und Beratungsangebote für von Streit und Trennung betroffene Familien. Das Angebot beantwortet viele Fragen - egal ob psychologischer, finanzieller oder juristischer Natur. Kinder und Jugendliche werden in einem speziellen Bereich explizit…

Begünstigt der Ernährungstrend Essstörungen?

Immer mehr Menschen nutzen regelmäßig Intervallfasten, um das Körpergewicht zu kontrollieren oder ein paar Pfunde zu verlieren. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, vor allem Frauen, kann dieses Essverhalten allerdings Essstörungen begünstigen.

Zum Seitenanfang springen